Kostengünstiger betrieb – Liebherr LB 24 Benutzerhandbuch

Seite 30

Advertising
background image

Plattform 3

LB 16

Plattform 2

LB 20 LB 24

Plattform 1

LB 28 LB 36

Drehbohrgeräte_S30-36.indd 30

22.03.2010 16:23:16 Uhr

30

Kostengünstiger Betrieb

Die Kosten pro erbrachter Arbeitseinheit können entweder durch
Erhöhung der Leistung pro Stunde oder durch Verringerung der Kosten
je Betriebsstunde optimiert werden. Liebherr-Drehbohrgeräte verbinden
durch ihre hohe Leistungsfähigkeit und die geringen Betriebskosten beide
Aspekte optimal.

Vielfach bewährte Komponenten
Alle verwendeten Komponenten sind auf Zuverlässigkeit und Langlebigkeit
ausgerichtet, um Stillstandzeiten zu verringern und Reparaturkosten zu
minimieren. Die Liebherr-Dieselaggregate im Speziellen zeichnen sich ne-
ben der hohen Leistung vor allem durch Sparsamkeit im Verbrauch aus.

Geringer Wartungsaufwand durch vielseitige Bordhydraulik
Die starken Dieselaggregate machen zusätzliche Powerpacks unnötig. Das
halbiert den Serviceaufwand und bringt zusätzliche Treibstoffeinsparungen.
Alle Anbauteile wie Bohrantriebe aber auch Verrohrungsmaschinen kön-
nen von der Bordhydraulik betrieben werden. Auch die dauergeschmierten
Unterwagenkomponenten reduzieren den Wartungsaufwand erheblich.

Plattformlösung
Bei der Entwicklung der Liebherr-Drehbohrgeräte wurde eine
Plattformlösung umgesetzt. Dadurch konnte eine hohe Anzahl an
Gleichteilen wie Oberwagen, Kinematik oder Mäkler in den Produkten erzielt
werden. Viele Standardkomponenten stammen aus dem Produktbereich
der bewährten Ramm- und Bohrgeräte sowie der Hydroseilbagger. Alle
Größenklassen der Drehbohrgeräte sind identisch zu bedienen.

Plattform 3

LB 16

Plattform 2

LB 20 LB 24

Plattform 1

LB 28 LB 36

Drehbohrgeräte_de_24-36.indd 30

06.04.2010 16:51:44 Uhr

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: