Überzeugendes mastkonzept – Liebherr LB 24 Benutzerhandbuch
Seite 6

Drehbohrgeräte_S1-7.indd 6
22.03.2010 15:57:37 Uhr
6
Überzeugendes Mastkonzept
Je höher die Auslastung des Spezialtiefbaugerätes, desto rentabler ist sein Betrieb. Die Kinematik und die Mäkler der
Liebherr-Drehbohrgeräte sind daher für vielfältigste Einsätze konzipiert.
Mehr Stabilität für maximale Präzision
Die Parallelkinematik, die ausschließlich bei den Liebherr-Drehbohrgeräten eingesetzt wird, verleiht dem Gerät eine
besonders große Stabilität und hohe Richtkräfte. Sie erlaubt nur geringste Verformungen und garantiert so eine maxi-
male Präzision, z. B. beim Abbohren von Gründungspfählen. Entscheidende Vorteile bringen die Ausladungsverstellung
ohne Neigungsverstellung und die Ausladungsverstellung ohne Seilbewegung. Letztere wird ermöglicht durch die
Montage aller Winden am Mäkler. Zusätzlich vergrößert sich der Arbeitsbereich ohne Rangieren des Unterwagens.
Kastenkonstruktion verstärkt den Mäkler
Da der Mäkler in besonders steifer Kastenkonstruktion mit großer Systembreite ausgeführt ist, nimmt er besonders hohe
Zugkräfte und Drehmomente auf. Durch diese robuste Konstruktion werden Verformungen auf ein Minimum reduziert
und geringe Flächenpressungen erzielt, was zu einem geringen Verschleiß und einer verlängerten Lebensdauer führt.
Seilvorschubsystem für noch mehr Zug
Beim Bohren ist die Vorschubkraft des Gerätes von entscheidender Bedeutung. Durch die hohe Zugkraft der LB-
Geräte können längere verrohrte Bohrungen ohne Verrohrungsmaschine erstellt werden. Dies spart Zeit und Geld.
Mit dem serienmäßigen Seilvorschubsystem kann der Bohrantrieb über die gesamte Mäklerlänge verfahren und es
können damit längere Bohrrohre aufgenommen werden. Dies spart Zeit beim Verschrauben der Rohre.
Kellyseil
Kellystange
Bohrantrieb
Druckrohr
Verrohrungs-
maschine
Ausladungs-
verstellung
Unterwagen
Kellygalgen
Hilfsgalgen
Spannzylinder für Vorschubseil
Nackenzylinder
Vorschubwinde
Kellywinde
Oberwagen
Drehbohrgeräte_de_1-23.indd 6
06.04.2010 16:50:53 Uhr