Fehlersuche und reparatur – JUN-AIR 4000 series [no cabinet] Benutzerhandbuch

Seite 14

Advertising
background image

14

An der Schallschutzhaube befindet sich ein

Betriebsstundenzähler. Damit die Inspektionsintervalle

eingehalten werden, empfiehlt es sich, einmal im Monat den

Betriebsstundenzähler abzulesen. Nach 2000 Betriebsstunden,

spätestens nach einem Jahr, ist eine Inspektion erforderlich.
Ansaugfilter erneuert nach 2000 Betriebsstunden
1. Ziehen Sie den Netzstecker.
. Nehmen Sie dann das Oberteil der Schallschutzhaube

ab (ist mit Schrauben verschlossen). Bevor Sie diese

ganz abnehmen, trennen Sie das Versorgerkabel des

Elektrolüfters an der dafür vorgesehenen Trennstelle (nur

bei den „P“-Modellen) (Abb. 4).

3. Nun den alten Filtereinsatz mit einem geeigneten

Schraubenzieher herausheben. Die neuen Filtereinsätze

werden mit leichtem Daumendruck bis zum Anschlag

eingedrückt (Abb. 5).

Kompressor mit Adsorptionslufttrockner:
1. Prüfen Sie auch die Wirksamkeit des Adsorptionslufttrockn

ers, indem Sie den Entleerungshahn, dessen Standrohr auf

den Boden des Behälters reicht, öffnen. Sollte nun Wasser

ausgeblasen werden, so muß der Adsorptionslufttrockner

geprüft werden.

2. Spätestens nach 4000 Betriebsstunden, bei erschwerten

Einsatzbedingungen nach 2000 Betriebsstunden, müssen

die Filtereinsätze von Vor- und Nachfilter des Trockners

ersetzt werden (siehe auch Bedienungsanleitung “JUN-AIR

Adsorptionslufttrockner”).

3. Nach 000 bis 4000 Betriebsstunden - abhängig

von den Einsatzbedingungen - oder sobald der

Feuchtigkeitsindikator am Lufttrockneroberteil sich verfärbt

- muß das Molekularsieb des Lufttrockners erneuert

werden (siehe auch Bedienungsanleitung “JUN-AIR

Adsorptionslufttrockner” für weitere Informationen).

Kontrollieren der Pumpzeit
Die Pumpzeit ist ein Eckwert für den Zustand des Kompressors.

Bei Überschreiten der Pumpzeit können Luftleckagen oder

mangelnde Pumpleistung des Verdichters die Ursache sein.

Prüfen Sie den Kompressor wie folgt:
1. Kessel entleeren (Manometer zeigt 0 bar).
2. Luftabgang schließen, sicherstellen, daß Kondensatablaß

verschlossen ist.

3. Kompressor einschalten, Zeit bis zum Abschalten messen.

Dabei müssen 8 bar Kesseldruck erreicht werden, da

Abweichungen Fehlmessungen zur Folge haben können

(siehe technische daten).

Achtung!

Den Kompressor immer in kaltem Zustand prüfen, da

ein erwärmter Kompressor die Pumpzeiten verlängert

und zu Fehlmessungen führt.

Fehlersuche und Reparatur

Achtung!

Das Gerät vor jeder Reparatur ausschalten und den

Netzstecker ziehen.

Den Kessel vor jeder Reparatur entleeren. Der Kessel

muß drucklos sein.

1. Kompressor springt nicht an (kein Geräusch):

a) Kein Strom in der Netzversorgung. Sicherungen und

Stecker sind zu überprüfen.

b) Kabelbruch oder lose Verbindungen.

c) Kesseldruck ist zu hoch. Kompressor läuft erst an,

wenn Druck auf den Einschaltdruck des Druckschalters

gefallen ist. Kessel entleeren.

d) Kondensator defekt.

2. Kompressor springt nicht an, brummt und klickt

(Gegen hohen Druck springt der Kompressor nicht an):

a) Undichtigkeit am Rückschlagventil. Das flexible

Druckrohr muß vom Rückschlagventil abgenommen

werden. Prüfen ob Luft aus dem Kessel durch das

Ventil entweicht. Rückschlagventil reinigen oder aus-

wechseln.

3. Kompressor arbeitet, baut allerdings keinen Druck auf

(oder Druckaufbau erfolgt zu langsam):

a) Ansaugfilter verstopft. Ansaugfilter austauschen.

b) Undichtigkeit an den Armaturen, Schläuchen,

Schlauchverbindungen oder Druckwerkzeugen. Bitte

mit Hilfe von Seifenwasser die Anlage auf Undichtigkeit

überprüfen. Der maximale Druckverlust liegt bei 1 bar

pro Stunde.

c) Rückschlagventil läßt nicht durch.

d) PTFE-Kolbenringen sind abgenutzt.

e) Das Molekularsieb ist nicht durchgängig und/oder die

Filterelemente sind verschmutzt (nur bei den „D“-

Modellen). Bitte die Filterelemente bzw. Trock-

nungsmittel ersetzen. Siehe Bedienungsanleitung

„JUN-AIR Adsorptionslufttrockner“.

4. Kompressor ist zu laut:

a) Rückschlagventil ist verschmutzt oder defekt.

Rückschlagventil reinigen bzw. erneuern.

b) Defekter Ventilatorflügel (nur bei den „P“-Modellen).

5. Kompressor wird zu warm:

a) Undichtigkeiten. Siehe Punkt 3b.

b) Verstopfter Ansaugfilter. Siehe Punkt 3a.

c) Umgebungstemperatur ist zu hoch. Wird der

Kompressor in einen Schrank eingebaut, so ist darauf

zu achten, daß ausreichende Kühlluft zugeführt wird.

Die Umgebungstemperatur sollte möglichst niedrig sein.

d) Der Elektrolüfter der Schallschutzhaube läuft

nicht (nur bei den „P“-Modellen). Prüfen Sie die

Stromversorgung.

e) Der Kompressor wird zu stark beansprucht. Nicht

überlasten!

6. Kompressor springt an, obwohl keine Luft verbraucht

wird:

a) Undichtigkeiten. Siehe Punkt 3b.

7. Kompressor läuft häufiger als gewohnt an:

a) Zu viel Kondensat im Behälter (bei Kompressoren ohne

Trockner). Bei Kompressoren mit Trockner kann es

Kondensat im Behälter geben, falls der Trockner defekt

ist (nur bei den „D“-Modellen).

b) Undichtigkeiten. Siehe Punkt 3b.

8. Kompressor schaltet nicht bei ca. 6 bar ein, und er

schaltet beim Erreichen von 8 bar nicht aus:

a) Druckschalter falsch eingestellt oder defekt. Einstellung

korrigieren oder auswechseln.

Betriebsanweisung

DE

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: