Betriebsanleitung uvir-flammenmelder x5200 – Det-Tronics X5200 UVIR Flame Detector Benutzerhandbuch
Seite 3

1
95-2546
13.1
WICHTIG
B ev o r S i e d a s F l a m m e n m e l d u n g s sy s te m
in stallieren oder betreiben, sollten Sie die gesamte
Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.
Abweichungen von den in dieser Betriebsanleitung
enthaltenen Empfehlungen können die Systemleistung
beeinträchtigen und die Sicherheit gefährden.
ACHTUNG
Der X5200 verfügt über die automatische
oi
®
(Optical
Integrity)-Funktion, eine kalibrierte Leistungsprüfung,
die einmal pro Minute zur Überprüfung der
vollständigen Melderbetriebsfunktionen durchgeführt
wird.
Eine Prüfung mit einer externen Prüflampe ist
weder zugelassen noch erforderlich.
BESCHREIBUNG
Der Flammenmelder X5200 UVIR genügt dank hochmoderner
Meldefunktionen und hoher Störfestigkeit gegen externe
Störquellen in Kombination mit einer überragenden
mechanischen Konstruktion den weltweit strengsten
Anforderungen. Durch die Anordnung der Befestigung können
die UV- und IR-Sensoren denselben explosionsgefährdeten
Bereich mit einem Sichtkegel von 90 Grad überwachen. Wenn
beide Sensoren gleichzeitig das Vorhandensein einer Flamme
erkennen, wird ein Alarmsignal generiert. Der Melder bietet
Divisions- und Zonen-Explosionsschutz und ist für Innen- und
Außenanwendungen geeignet.
Die Standardausgangskonfiguration enthält Feuer-, Fehler-
und Hilfsrelais. Folgende Ausgangsoptionen stehen zur
Verfügung:
–
0-20-mA-Ausgang (z usätzlich zu den drei Relais)
–
Impulsausgang für die Gewährleistung der Kompatibilität
mit bestehenden Systemen auf Controller-Basis (mit
Feuer- und Fehlerrelais) von Detector Electronics
Corporation (Det-Tronics
®
)
–
Eagle-Quantum-Premier
®
(EQP)-kompatibles Modell
(keine Analog-oder Relaisausgänge)
–
HART-Kommunikation
Eine dreifarbige LED an der Meldervorderseite zeigt
den Normalzustand an; zudem werden Mitarbeiter bei
Feueralarm- und Störungszuständen benachrichtigt.
Empfindlichkeitsreduzierung durch Feuchtigkeit und Eis wird
durch die mikroprozessorgesteuerte Erwärmung der Optik
minimiert.
Das Gehäusematerial des X5200 kann wahlweise aus
kupferfreiem Aluminium oder Edelstahl bestehen (jeweils
gemäß NEMA/Type 4X und IP66/IP67).
AUSGÄNGE
Relais
Der Standardmelder ist mit Feuer-, Fehler- und Hilfsrelais
ausgestattet. Alle drei Relais sind für 5 A/30 VDC ausgelegt.
Das Feueralarmrelais ist mit redundanten Anschlussklemmen
und Schließer-/Öffnerkontakten nach dem Arbeitsstromprinzip
mit Selbsthaltung bzw. ohne Selbsthaltung ausgestattet.
Das Fehlerrelais ist mit redundanten Anschlussklemmen
und Schließerkontakten nach dem Ruhestromprinzip mit
Selbsthaltung bzw. ohne Selbsthaltung ausgestattet.
BETRIEBSANLEITUNG
UVIR-Flammenmelder
X5200
©Detector Electronics Corporation 2013
Ver: 10/13