A n h a n g c, Notfallmodule, Über notfallmodule anschluss – ETC Sensor3 CE (ESR3) Rack Benutzerhandbuch
Seite 46: Über notfallmodule, Anschluss

38
Sensor3 CE-Schrank (ESR3) Installationshandbuch
A n h a n g C
Notfallmodule
Über Notfallmodule
Sensor3 CE-Notfallmodule stellen zwei Live-Ausgaben zur Verfügung: eine gedimmte oder
geschaltete Live-Ausgabe und eine Live-Ausgabe, die immer dann aktiv ist, wenn der
Schutzschalter eingeschaltet ist. Dadurch können die Module ein batteriegestütztes
Lichtsystem steuern, wofür eine konstante und eine geschaltete oder gedimmte
Stromversorgung erforderlich sind.
Es gibt zwei unterschiedliche Notfallmodule – ED15AFE (15 A Dimmer) und ER15AFE
(15 A Relais). Zur leichteren Erkennung sind sie rot markiert.
Anschluss
Die konstante Ausgabe der Module ist an den Nullleiterklemmen links am Schrank
angeschlossen. Daher stellen Notfallmodule im Gegensatz zu Nullleitertrennungs-Modulen
an diesen Klemmen keine Nullleiterverbindung, sondern eine Live-Ausgabe bereit. Die
Notfallmodule stehen nicht als Nullleitertrennungs- oder FI-Schutzschalter-Version zur
Verfügung.
Schritt 1: Bestimmen Sie den Slot, in den das Notfallmodul eingebaut werden soll.
Schritt 2: Terminieren Sie die ausgehende gedimmte Leitung an den Anschlussklemmen
an der rechten Seite des Schranks.
Schritt 3: Terminieren Sie die ausgehende Leitung mit konstanter Stromversorgung an
den Anschlussklemmen an der linken Seite des Schranks.
Schritt 4: Terminieren Sie den ausgehenden Erdungsleiter an den Anschlussklemmen der
Erdungs-Sammelschiene.
Abbildung 35: Schaltkreis des Notfallmoduls
Modul-Leistungsschutzschalter
Dimmer- oder Relaisschaltung
Gedimmte oder geschaltete
Ausgabe
Konstante Ausgabe
Abbildung 36: Anschlüsse des Notfallmoduls
Leitung mit
konstanter
Live-Ausgabe
ist an den Null-
leiterklemmen
angeschlos-
sen.
Gedimmte oder
geschaltete
Leitung ist an
Live-Klemmen
angeschlossen.