10 elektrischer anschluss, Elektrischer anschluss – EUCHNER MGB-L0-xxxAPx-xxx Benutzerhandbuch
Seite 17

17
Betriebsanleitung MGB-L0…AR.-… und MGB-L0…AP.-…
10 Elektrischer Anschluss
Warnung!
Im Fehlerfall, Verlust der Sicherheitsfunktion durch falschen Anschluss.
Ì
Zur Gewährleistung der Sicherheit müssen immer beide Sicherheitsausgänge
(FO1A und FO1B) ausgewertet werden.
Ì
Die Meldeausgänge OD, OT und OI dürfen nicht als Sicherheitsausgänge
verwendet werden.
Ì
Die Anschlussleitungen geschützt verlegen, um die Gefahr von Querschlüs-
sen zu vermeiden.
Vorsicht!
Geräteschäden oder Fehlfunktion durch falschen Anschluss.
Ì
Die Eingänge eines angeschlossenen Auswertegeräts müssen plusschaltend
sein, da die beiden Ausgänge der Sicherheitsschalters im eingeschalteten
Zustand einen Pegel von +24 V liefern.
Ì
Alle elektrischen Anschlüsse müssen entweder durch Sicherheitstransforma-
toren nach EN IEC 61558-2-6 mit Begrenzung der Ausgangsspannung im
Fehlerfall oder durch gleichwertige Isolationsmaßnahmen vom Netz isoliert
werden.
Ì
Für den Einsatz und die Verwendung gemäß den Anforderungen
*
muss
eine Spannungsversorgung mit dem Merkmal „for use in class 2 circuits“
verwendet werden. Für die Sicherheitsausgänge gilt die gleiche Anforderung.
Alternative Lösungen müssen folgenden Anforderungen entsprechen:
a) Galvanisch getrenntes Netzteil, mit einer maximalen Leerlaufspannung von
30 V/DC und einem begrenzten Strom von max. 8 A.
b) Galvanisch getrenntes Netzteil in Verbindung mit Sicherung gemäß UL248.
Diese Sicherung sollte für max. 3,3 A ausgelegt und in den 30 V/DC-Span-
nungsteil integriert sein.
Ì
Die Befestigung von Schutzrohren direkt an der MGB ist nicht zulässig. Der
Anschluss von Leitungen darf nur über geeignete Kabelverschraubungen
erfolgen. Verwenden Sie hierzu EUCHNER-Kabelverschraubung vom Typ
EKPM20/06U. Vergleichbare Kabelverschraubungen können verwendet wer-
den, wenn diese UL-gelistet (QCRV) sind und sich für den entsprechenden
Leitungsdurchmesser (22 AWG – 17 AWG) eignen.
Ì
Alle elektrischen Ausgänge müssen bei induktiven Lasten eine ausreichende
Schutzbeschaltung besitzen. Die Ausgänge müssen hierzu mit einer Freilauf-
diode geschützt werden. RC-Entstörglieder dürfen nicht verwendet werden.
Ì
Leistungsgeräte, die eine starke Störquelle darstellen, müssen von den Ein-/
und Ausgangskreisen für die Signalverarbeitung örtlich getrennt werden. Die
Leitungsführung der Sicherheitskreise sollte möglichst weit von den Leitun-
gen der Leistungskreise getrennt werden.
Ì
Um EMV-Störungen zu vermeiden, beachten Sie unbedingt den Abschnitt
10.4 Hinweise zur Leitungsführung, Seite 19. Beachten Sie EMV-Hinweise
zu Geräten in unmittelbarer Nähe zum MGB-System und dessen Leitungen.
Ì
Zur Vermeidung von EMV-Störungen müssen die physikalischen Umgebungs-
und Betriebsbedingungen am Einbauort des Geräts den Anforderungen ge-
mäß DIN EN 60204-1:2006, Abschnitt 4.4.2/EMV) entsprechen.
* Hinweis zum Geltungsbereich der UL-Zulassung: Nur für Anwendungen gemäß NFPA 79 (Industrial Machinery)
Die Geräte wurden gemäß den Anforderungen von UL508 (Schutz gegen elektrischen Schlag und Feuer) geprüft.