1 fehlersicherheit, 2 absicherung der spannungsversorgung, Absicherung der spannungsversorgung – EUCHNER MGB-L0-xxxAPx-xxx Benutzerhandbuch
Seite 18: Betriebsanleitung mgb-l0…ar.-… und mgb-l0…ap

18
Betriebsanleitung MGB-L0…AR.-… und MGB-L0…AP.-…
Wichtig!
Ì
Sollte das Gerät nach Anlegen der Betriebsspannung keine Funktion zeigen
(z. B. grüne LED Power leuchtet nicht), muss der Sicherheitsschalter an den
Hersteller zurückgesandt werden.
Ì
Um die angegebene Schutzart zu gewährleisten müssen die Deckelschrau-
ben mit einem Anzugsdrehmoment von 1 Nm angezogen werden.
Ì
Schraube für die Abdeckung der Hilfsentriegelung mit 0,5 Nm anziehen.
10.1 Fehlersicherheit
Ì
Die Betriebsspannung UB ist verpolsicher.
Ì
Die Kontakte FI1A/FI1B und FO1A/FO1B sind kurzschlusssicher.
Ì
Ein Querschluss zwischen FI1A und FI1B oder FO1A und FO1B wird durch das
Gerät erkannt.
Ì
Durch geschützte Leitungsführung kann ein Querschluss im Kabel ausgeschlos-
sen werden.
10.2 Absicherung der Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung muss in Abhängigkeit von der Geräteanzahl und des
benötigten Stroms für die Ausgänge abgesichert werden. Dabei gelten folgende
Regeln:
Max. Stromaufnahme eines Einzelgeräts I
max
I
max
= I
UB
+ I
UA
+ I
FO1A+FO1B
I
UB
= Betriebsstrom Gerät (80 mA)
I
UA
= Laststrom Meldeausgänge OD,OT und OI (3 x max. 200 mA) +
Magnet + Bedienelemente
I
FO1A+FO1B
=
Lastrom Sicherheitsausgänge FO1A + FO1B (2 x max. 50 mA)
Max. Stromaufnahme einer Schalterkette Σ I
max
Σ I
max
= I
FO1A+FO1B
+ n x (I
UB
+ I
UA
)
n
= Anzahl der angeschlossenen Geräte
Zuordnung der Ströme zu den Sicherungskreisen
Strom
Sicherungskreis F1
Sicherungskreis F2
I
UB
80 mA
I
FO1A+FO1B
(2 x max. 200 mA)
I
UA
I
OD,OT,OI
= (3 x max. 50 mA)
I
Bedienelemente
= max. 100 mA
(je Bedienelement)
I
Anzeigeelemente
= max. 5 mA
(je Anzeigelement)
AR