9 hinweise zum betrieb in einer ar-schalterkette, Hinweise zum betrieb in einer ar-schalterkette, Betriebsanleitung mgb-l0…ar.-… und mgb-l0…ap – EUCHNER MGB-L0-xxxAPx-xxx Benutzerhandbuch
Seite 25: Systemzeiten, Verdrahtung einer ar-schalterkette, Ausgangsstrom, Anzahl der geräte in schalterketten, Rücksetzen in schalterketten

25
Betriebsanleitung MGB-L0…AR.-… und MGB-L0…AP.-…
10.9 Hinweise zum Betrieb in einer AR-Schalterkette
Systemzeiten
Das Verriegelungsmodul hat gegenüber einem CES-AR Schalter längere Reakti-
onszeiten (siehe Abschnitte 12 Technische Daten, Seite 28 und 12.1 Typische
Verdrahtung einer AR-Schalterkette
Um Masseschleifen zu verhindern, sollte die Verdrahtung sternförmig ausgeführt
werden (siehe Bild 19).
Wichtig: Leitungsführung in einem gemeinsamen Strang
Bild 19: Zentrale Verdrahtung einer CES-AR-Schalterkette im Schaltschrank
Ausgangsstrom
Die Sicherheitsausgänge der MGB haben einen geringeren maximalen Ausgangs-
strom als ein CES-AR Schalter (siehe Abschnitt 12 Technische Daten, Seite 28).
Anzahl der Geräte in Schalterketten
In einer reinen MGB-Schalterkette können maximal zehn Geräte in Reihe geschaltet
werden. In gemischten Schalterketten (z. B. MGB zusammen mit CES-AR) beträgt
die maximale Geräteanzahl ebenfalls zehn.
Rücksetzen in Schalterketten
Wichtig!
Wenn Sie zum Rücksetzen in AR-Schalterketten den Rücksetzeingang (RST)
verwenden, müssen alle Geräte in der Kette gleichzeitig zurückgesetzt werden.
Das Rücksetzen von einzelnen Schaltern führt zu Fehlern.
AR
CES-AR
terminating plug
CES-AR
CES-AR
PLC
MGB-L.-AR...
+ 24 V DC
cabinet
0 V
FI1A/FI1B
FI1A/FI1B
FO1A/FO1B
FI1A/
FI1B
FO1A/
FO1B
UB 0V UA 0V
#1
#2
#3
#4
MGB-L.-AR...
#5
FI1A/FI1B
FO1A/FO1B
FI1A/
FI1B
FO1A/
FO1B
UB 0V UA 0V
FO1A/FO1B