Ab c – EUCHNER CET-AX Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

Betriebsanleitung Lesekopf CET-AX mit Zuhaltung und Zuhaltungsüberwachung

EUCHNER GmbH + Co. KG Kohlhammerstraße 16 D-70771 Leinfelden-Echterdingen Tel. +49/711/75 97-0 Fax +49/711/75 33 16 www.euchner.de [email protected]

Notentsperrung (nachrüstbar)

Notentsperrung verwenden

Wichtig:
Die Tür darf beim Betätigen der Notentsperrung

nicht unter Zugspannung stehen.

f

Notentsperrung im Uhrzeigersinn drehen, bis sie

einrastet.

¨

Schutzeinrichtung kann geöffnet werden

Zum Rückstellen Rastbolzen z. B. mit einem kleinen

Schraubendreher nach innen drücken und Notent-

sperrung zurückdrehen.

Fluchtentriegelung (optional)

Die Fluchtentriegelung dient zum Öffnen einer zuge-

haltenen Schutzeinrichtung von der Innenseite (siehe

Maßzeichnung im Abschnitt Technische Daten).
Fluchtentriegelung so anbauen, dass Bedienung

sowie Kontrolle und Wartung möglich sind.
Fluchtentriegelung verwenden

f

Auf den roten Entriegelungsknopf bis zum An-

schlag drücken

¨

Schutzeinrichtung kann geöffnet werden

Zum Rücksetzen Knopf wieder herausziehen.

Bowdenzugentriegelung (optional)

Die Bowdenzugentriegelung ermöglicht das Fernen-

triegeln der Zuhaltung über ein Zugseil. Durch die

flexible Verlegung des Zugseils, ist ein Entriegeln

der Zuhaltung in unzugänglichen Einbausituationen

möglich.

Sperreinsatz (optional)

Wichtig:

f

Der Sperreinsatz stellt keine Sicherheitsfunktion

dar.

f

Die einwandfreie Funktion ist in regelmäßigen

Abständen zu überprüfen.

Mit dem Sperreinsatz kann verhindert werden, dass

z. B. Wartungspersonal versehentlich im Gefahren-

bereich eingeschlossen wird.
In Sperrstellung verhindert der Sperreinsatz das

Aktivieren der Zuhaltung. Der Sperreinsatz kann in

Sperrstellung durch bis zu 3 Schlössern gesichert

werden. Die Hilfsentriegelung kann weiterhin ver-

wendet werden.
Sperreinsatz verwenden

Wichtig:
Vor der Verwendung des Sperreinsatzes die Zuhal-

tung deaktivieren und die Schutztür öffnen.

Vor dem Betreten des Gefahrenbereichs:
1. Tür öffnen
2. Knopf drücken, Sperreinsatz in Sperrstellung

bringen (Bild 1 A und B) und mit Schloss si-

chern (Bild 1 C)

¨

Die Zuhaltung kann nicht aktiviert werden und

die Maschine darf sich nicht starten lassen.

Wichtig: Testen Sie dies vor Betreten des Ge-

fahrenbereichs!

Sperreinsatz zurückstellen:
1. Ggf. Schutztür öffnen
2. Schloss entfernen
3. Sperreinsatz in Grundstellung bringen (Bild 1 A)

Montage

Vorsicht:
Sicherheitsschalter dürfen nicht umgangen (Kon-

takte überbrückt), weggedreht, entfernt oder auf

andere Weise unwirksam gemacht werden.

f

Beachten Sie hierzu insbesondere die Maßnahmen

zur Verringerung der Umgehungsmöglichkeiten

nach EN 1088:1995.A2:2008, Abschn. 5.7.

Vorsicht:
Geräteschäden durch falschen Einbau. Sicherheits-

schalter darf nicht als mechanischer Endanschlag

verwendet werden.

f

Zusätzlichen Anschlag für beweglichen Teil der

Schutzeinrichtung anbringen.

f

Beachten Sie die min. Türradien (siehe Bild 3).

f

Achten Sie darauf, dass der Betätiger im vor-

gesehenen Bereich auf die Rampe trifft (siehe

Abbildung unten). Markierungen an der Rampe

geben den vorgeschriegenen Anfahrbereich vor.

Beachten Sie folgende Punkte:

f

Betätiger und Sicherheitsschalter müssen für Kon-

troll- und Austauscharbeiten leicht zugänglich sein.

f

Der Schaltvorgang darf nur durch den speziell

dafür vorgesehenen Betätiger ausgelöst werden.

f

Betätiger und Sicherheitsschalter müssen so

angebracht werden, dass

f

der Betätiger formschlüssig mit der Schutzeinrich-

tung verbunden ist z. B. durch die Verwendung der

beiliegenden Sicherheitsschrauben.

f

sie nicht durch einfache Mittel entfernt oder mani-

puliert werden können.

f

die aktiven Flächen von Betätiger und Sicherheits-

schalter parallel zueinander stehen (siehe Bild 3).

f

der Betätiger bei geschlossener Schutzeinrichtung

vollständig in die Senke des Schalters eingefahren

ist (siehe Bild 3).

Umstellen der Anfahrrichtung

Sperrfunktion nicht aktiv

Sperrfunktion aktiv

Sperrfunktion aktiv

und gesichert

Druckknopf

Knopf drücken und

Hebel ausrichten

Schloss einhängen

A

B

C

Bild 1: Funktion Sperreinsatz

Bild 2: Umstellen der Anfahrrichtung

f

Schrauben am Lesekopf lösen.

f

Gewünschte Richtung einstellen.

f

Schrauben mit 1,5 Nm anziehen

Schutz vor Umgebungseinflüssen

Voraussetzung für eine dauerhafte und einwandfreie

Sicherheitsfunktion ist der Schutz des Betätigungs-

kopfes vor Fremdkörpern wie Spänen, Sand,

Strahlmitteln usw., die sich in der Senke festsetzen

können. Hierzu sollte der Lesekopf mit dem Betäti-

gungskopf nach unten montiert werden.

Technische Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr

.

© EUCHNER GmbH + Co. KG

098069-16-11/12 (Originalbetriebsanleitung

!

Bei Lackierarbeiten den Betätigungskopf, den Betä-

tiger und das Typenschild abdecken!

Elektrischer Anschluss

Der Lesekopf CET darf nur mit einer geeigneten

EUCHNER-Anschlussleitung betrieben werden

(siehe Tabelle 1). Die Anschlussleitung enthält

zwei geschirmte Adern für das Signal vom

Lesekopf. Diese Schirmung darf auf dem Weg

zum Auswertegerät nicht unterbrochen oder an

anderer Stelle geerdet werden (siehe Bild 8).

Alle elektrischen Anschlüsse müssen entweder

durch einen Sicherheitstransformator nach

IEC EN 61558-2-6 mit Begrenzung der Aus-

gangsspannung im Fehlerfall (PELV) oder durch

gleichwertige Isolationsmaßnahmen vom Netz

isoliert werden.

Advertising