Inbetriebnahme und funktionskontrolle, Wartung und kontrolle, Haftungsausschluss bei – EUCHNER CET-AX Benutzerhandbuch

Seite 3: Technische daten

Advertising
background image

Betriebsanleitung Lesekopf CET-AX mit Zuhaltung und Zuhaltungsüberwachung

74,5 ± 4 mm

Anfahrbereich/

Approach Zone

Bild 3: Türradien und Anfahrbereich

!

= 90°

min R300

min R800

Für den Einsatz und die Verwendung gemäß den

Anforderungen muss eine Spannungsversor-

gung mit dem Merkmal „for use in class 2 circuits“

verwendet werden. Für die Sicherheitsausgänge gilt

die gleiche Anforderung.
Alternative Lösungen müssen folgenden Anforde-

rungen entsprechen:

f

Galvanisch getrenntes Netzteil, mit einer maxi-

malen Leerlaufspannung von 30 V/DC und einem

begrenzten Strom von max. 8 A.

f

Galvanisch getrenntes Netzteil in Verbindung

mit Sicherung gemäß UL248. Diese Sicherung

sollte für max. 3,3 A ausgelegt und in den 30 V

DC-Spannungsteil integriert sein.

Zur Vermeidung von EMV-Störungen müssen die

physikalischen Umgebungs- und Betriebsbedin-

gungen am Einbauort des Geräts den Anforde-

rungen gemäß EN 60204-1:2006, Abschnitt 4.4.2

(EMV) entsprechen.

f

Kontaktbelegung siehe Bild 4.

f

Ausführliche Informationen entnehmen Sie dem Sy-

stemhandbuch des verwendeten Auswertegeräts.

Inbetriebnahme und Funktionskontrolle

Beachten Sie für die Inbetriebnahme die Angaben im

Systemhandbuch des verwendeten Auswertegeräts.

Tödliche Verletzungen durch Fehler bei der

Installation und Funktionskontrolle.

f

Stellen Sie vor der Funktinskontrolle sicher,

dass sich keine Personen im Gefahrenbereich

befinden.

f

Beachten Sie die geltenden Vorschriften zur

Unfallverhütung.

f

Mechanische Funktionsprüfung

Der Betätiger muss sich leicht in die Senke am

Betätigungskopf einführen lassen. Zur Überprüfung

Schutzeinrichtung mehrmals schließen.

f

Elektrische Funktionsprüfung

Nach der Installation und jedem Fehler muss eine

vollständige Kontrolle der Sicherheitsfunktion

durchgeführt werden. Gehen Sie dabei folgender-

maßen vor:
1. Betriebsspannung einschalten.

f

Die Maschine darf nicht selbstständig anlaufen.

2. Alle Schutzeinrichtungen schließen.

Bei Zuhaltung durch Magnetkraft: Zuhaltung

aktivieren.

f

Die Maschine darf nicht selbstständig anlaufen.

Die Schutzeinrichtung darf sich nicht öffnen

lassen.

3. Betrieb in der Steuerung freigeben.

f

Die Zuhaltung darf sich nicht deaktivieren las-

sen, solange der Betrieb freigegeben ist.

4. Betrieb in der Steuerung Abschalten und Zuhal-

tung deaktivieren.

f

Die Zuhaltung muss so lange aktiv bleiben, bis

kein Verletzunsrisiko mehr besteht.

f

Die Maschine darf sich nicht starten lassen,

solange die Zuhaltung deaktiviert ist.

Wartung und Kontrolle

Warnung:
Verlust der Sicherheitsfunktion durch Schäden

am Gerät.
Bei Beschädigung muss das komplette Gerät

ausgetauscht werden.
Es dürfen nur Teile getauscht werden, die als

Zubehör oder Ersatzteil von EUCHNER bestellt

werden können.

Um eine einwandfreie und dauerhafte Funktion zu

gewährleisten, sind regelmäßig folgende Kontrollen

erforderlich:

f

Prüfen der Schaltfunktion (siehe Kapitel Funktions-

kontrolle)

f

Prüfen aller Zusatzfunktionen (z. B. Fluchtentriege-

lung, Sperreinsatz usw.)

f

Prüfen der sicheren Befestigung der Geräte und der

Anschlüsse

f

Prüfen auf Verschmutzungen

Wartungsarbeiten sind nicht erforderlich. Reparaturen

am Gerät dürfen nur durch den Hersteller erfolgen.

Hinweis:
Das Baujahr ist auf dem Typenschild in der unteren

rechten Ecke ersichtlich.

Haftungsausschluss bei

f

nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch

f

Nichteinhalten der Sicherheitshinweise

f

Anbau und elektrischem Anschluss nicht durch

autorisiertes Fachpersonal

f

nicht durchgeführten Funktionskontrollen.

Technische Daten

f

Lesekopf

Parameter

Wert

Werkstoff

- Rampe

- Lesekopfgehäuse

nicht rostender Stahl

Aluminium-Druckguss

Einbaulage

beliebig (Empfehlung: Betäti-

gungskopf nach unten)

Schutzart nach

IEC 60529

IP67 (im verschraubten

Zustand mit dem zugehörigen

Gegenstecker)

Mechanische Lebensdauer

1 x 10

6

Schaltspiele

Umgebungstemperatur

-20 ... +55 °C

Anfahrgeschwindigkeit Betäti-

ger max.

20 m/min

Zuhaltekraft max.

6500 N

Zuhaltekraft F

Zh

nach Prüfgrundsatz GS-ET-19

F

Zh

=

F

max

= 5000

1,3

Masse

ca. 1 kg

Freiheitsgrade X, Y, Z

X, Y ± 5 mm; Z ± 4 mm

Schaltfrequenz

1 Hz (je nach verwendetem

Auswertegerät kann dieser

Wert abweichen. Siehe System-

dokumentation des verwende-

ten Auswertegeräts)

Anschluss

siehe Bild 4

Bemessungsisolations-

spannung U

i

50 V

Bemessungsstoß-

spannung U

imp

1,5 kV

Magnet
Anschluss

verpolsicher

Magnetbetriebsspannung/

Magnetleistung

DC 24 V +10%, -15% 10 W

Einschaltdauer ED

100 %

f

Betätiger

Parameter

Wert

Gehäusewerkstoff

nicht rostender Stahl

Einbaulage

aktive Fläche gegenüber

Lesekopf

Schutzart nach

IEC/EN 60529

IP67

Mechanische Lebensdauer

1 x 10

6

Schaltspiele

Umgebungstemperatur

-20 ... +55 °C

Zuhaltekraft max.

6500 N

Masse

ca. 0,25 kg

Hub max.

15 mm

Türradius min.

300 mm

Spannungsversorgung

induktiv, über Lesekopf

f

LED

Parameter

Wert

Anschlussspannung

24 V ± 15 % (verpolsicher)

Stromaufnahme max.

6 mA

Advertising