Fehlersicherheit, Absicherung der spannungsversorgung, Fehlersicherheit 11 – EUCHNER CES-I-AP-U-C04 (Unicode) Benutzerhandbuch
Seite 11

Betriebsanleitung Sicherheitsschalter CES-I-AP-U-C04
11
Besonderheiten für den Betrieb an dezentralen Pe-
ripheriesystemen
Die Ausführung CES-I-AP-...-SI-... (M12, 5-polig, Pin 5 nicht belegt) ist für den
Anschluss an dezentrale Peripheriesysteme mit M12-Steckverbinder, wie z. B.
die ET200pro-Serie von Siemens, optimiert. Die Geräte werden wie ein OSSD
parametriert und angeschlossen (z. B. wie Lichtvorhänge).
Der 5-polige M12-Steckverbinder kann direkt an die Buchse eines IP65-Feldmoduls
(z. B. ET200pro) angeschlossen werden. Bei Verwendung von offenen Leitungs-
enden ist natürlich auch der Anschluss an IP20-Ein- und Ausgangsmodule (z. B.
ET200s) möglich.
Wichtig!
Beachten Sie vor dem Anschluss folgende Hinweise:
Ì
Ein-/Ausgangsmodule müssen parametriert werden (siehe Applikationsbei-
spiel unter www.euchner.de, im Bereich Download ›› Applikationen ›› CES).
Ì
Beachten Sie ggf. zusätzlich die Hinweise des Steuerungsherstellers.
Fehlersicherheit
Ì
Die Betriebsspannung U
B
ist verpolsicher.
Ì
Die Kontakte FO1A/FO1B sind kurzschlusssicher
Ì
Ein Querschluss zwischen FO1A und FO1B wird durch den Schalter erkannt.
Ì
Durch geschützte Leitungsführung kann ein Querschluss im Kabel ausgeschlos-
sen werden.
Absicherung der Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung muss in Abhängigkeit des benötigten Stroms für die
Ausgänge abgesichert werden. Dabei gelten folgende Regeln:
Max. Stromaufnahme eines Schalters I
max
I
max
= I
UB
+ I
OD
+ I
FO1A+FO1B
I
UB
= Betriebsstrom Schalter (35 mA)
I
OD
= Laststrom Meldeausgang (max. 50 mA)
I
FO1A+FO1B
= Laststrom Sicherheitsausgänge FO1A + FO1B (2 x max. 150 mA)