Cet-ap anschließen (allgemein) – EUCHNER CETx-AP-xxx-AH-xxx (Unicode) Benutzerhandbuch

Seite 22

Advertising
background image

Betriebsanleitung Sicherheitsschalter CET.-AP-...-AH-...

22

CET-AP anschließen (allgemein)

Schließen Sie das Gerät an, wie in Bild 3 gezeigt. Der Meldeausgang OUT und, 

wenn vorhanden, der Türmeldeausgang OUT D können auf eine Steuerung geführt 

werden.
Über den Eingang  RST können die  Schalter zurückgesetzt  werden. Dabei wird 

für mindestens 3 Sekunden eine Spannung von 24 V an den Eingang RST gelegt. 

Wird der Eingang RST in Ihrer Anwendung nicht verwendet, sollte er auf 0 V gelegt 

werden.

Warnung!

Im Fehlerfall, Verlust der Sicherheitsfunktion durch falschen Anschluss.

 Ì

Zur Gewährleistung der Sicherheit müssen immer beide Sicherheitsausgänge 
(OA und OB) ausgewertet werden. Eine jeweils einkanalige Verwendung der 
Sicherheitsausgänge führt zum Verlust der Kategorie nach EN ISO 13849-1.

Wichtig!

Das Subsystem CET-AP entspricht PL e nach EN 13849-1. Um das Subsystem 
in eine Struktur der Kategorie 3 bzw. 4 einzubinden, ist eine Überwachung der 
nachgeschalteten Last erforderlich (der Rückführkreis muss überwacht werden).
Diese Beispiele zeigen nur einen Ausschnitt der für den Anschluss des CET-
Systems relevant ist. Das dargestellte Beispiel stellt keine vollständige System-
planung dar. Der Anwender trägt die Verantwortung für die sichere Einbindung 
in das Gesamtsystem.

Bild 3: Anschlussbeispiel für Ausführung mit Lerneingang und

Steckverbinder 2 x M12

GND

DC 24 V

CET-AP

n.c.

1

UB

2

OA

3

OB

4

M12 plug-connector

(8-pin)

OUT

5

n.c.

6

0V UB
7

RST

8

-F1

-F2

0V UCM
1

LED 1
2

LED 2
3

UCM

4

M12 plug-connector

(5-pin)

J

5

Connected

load

Safety

outputs

Advertising