EUCHNER CETx-AS) Benutzerhandbuch
EUCHNER Sicherheit & Schutz

EUCHNER GmbH + Co. KG Kohlhammerstraße 16 D-70771 Leinfelden-Echterdingen Tel. +49 711 7597-0 Fax +49 711 753316 [email protected] www.euchner.com
DE
Lesen Sie vor Gebrauch die Betriebsanleitung auf der mitgelieferten CD/DVD!
EN
Read the operating instructions on the supplied CD/DVD before use!
Sicherheitsinformation und Wartung
(Teil der Betriebsanleitung Sicherheitssystem CET.-AS)
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Sicherheitsschalter CET.-AS wird als Slave am
Sicherheitsbus AS-Interface Safety at Work betrieben
und arbeitet als elektromagnetische Verriegelungsein-
richtung mit Zuhaltung.
In Verbindung mit einer trennenden Schutzeinrichtung
und der Maschinensteuerung verhindert dieses Si-
cherheitsbauteil, dass die Schutzeinrichtung geöffnet
werden kann, solange eine gefährliche Maschinenbe-
wegungen ausgeführt wird.
Für die Steuerung bedeutet dies, dass
f
Einschaltbefehle, die gefährdende Zustände her-
vorrufen, erst dann wirksam werden dürfen, wenn
die Schutzeinrichtung in Schutzstellung und die
Zuhaltung in Sperrstellung ist. Die Sperrstellung der
Zuhaltung darf erst dann aufgehoben werden, wenn
gefährdende Zustände beendet sind.
Vor dem Einsatz von Sicherheitsbauteilen ist eine Ri-
sikobeurteilung an der Maschine durchzuführen nach
f
EN ISO 13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von
Steuerungen, Anhang B
f
EN ISO 14121, Sicherheit von Maschinen, Risi-
kobeurteilung.
f
IEC 62061, Sicherheit von Maschinen - Funktionale
Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elek-
tronischer und programmierbarer elektronischer
Steuerungssysteme.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das
Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den
Einbau und Betrieb, insbesondere
f
EN ISO 13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von
Steuerungen
f
EN 1088, Verriegelungseinrichtungen in Verbindung
mit trennenden Schutzeinrichtungen
f
EN 60 204-1, Elektrische Ausrüstung von Ma-
schinen.
Der Sicherheitsschalter darf nur in Verbindung mit
dem dafür vorgesehenen CET-Betätiger von EUCH-
NER betrieben werden. Bei Verwendung von anderen
Betätigern übernimmt EUCHNER keine Gewährleis-
tung für die sichere Funktion.
Wichtig: Der Anwender trägt die Verantwortung für
die sichere Einbindung des Geräts in ein sicheres
Gesamtsystem. Dazu muss das Gesamtsystem z. B.
nach EN ISO 13849-2 validiert werden.
Für den bestimmungsgemäßen Gebrauch sind die
zulässigen Betriebsparameter einzuhalten (siehe
technische Daten).
Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die
Angaben des Datenblatts, falls diese von der Be-
triebsanleitung abweichen.
Bei der Abschätzung des PL des Gesamtsystems
kann für die MTTF
d
ein maximaler Wert von 100 Jahren
gemäß dem Grenzwert in EN ISO 13849-1:2008,
Abschnitt 4.5.2. angesetzt werden. Dies entspricht
einem Minimalwert des PFH
d
von 2,47x10
-8
/h.
Wird zur Validierung das vereinfachte Verfahren nach
Abschnitt 6.3 EN ISO 13849:2008-12 benutzt, re-
duziert sich möglicherweise der Performance Level
(PL), wenn mehrere Geräte hintereinander geschaltet
werden.
Haftungsausschluss und Gewährleistung
Wenn die o. g. Bedingungen für den bestimmungsge-
mäßen Gebrauch nicht eingehalten werden oder wenn
die Sicherheitshinweise nicht befolgt werden oder
wenn etwaige Wartungsarbeiten nicht wie gefordert
durchgeführt werden, führt dies zu einem Haftungs-
ausschluss und dem Verlust der Gewährleistung.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Sicherheitsschalter erfüllen Personenschutz Funktio-
nen. Unsachgemäßer Einbau oder Manipulationen kön-
nen zu tödlichen Verletzungen von Personen führen.
Prüfen Sie die sichere Funktion der Schutzeinrichtung
insbesondere
f
nach jeder Inbetriebnahme
f
nach jedem Austausch einer CET-Komponente
f
nach längerer Stillstandszeit
f
nach jedem Fehler
Unabhängig davon sollte die sichere Funktion der
Schutzeinrichtung in geeigneten Zeitabständen als
Teil des Wartungsprogramms durchgeführt werden.
Warnung: Tödliche Verletzung durch falschen An-
schluss oder nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch.
Sicherheitsschalter dürfen nicht umgangen (Kon-
takte überbrückt), weggedreht, entfernt oder auf
andere Art und Weise unwirksam gemacht werden.
Beachten Sie hierzu insbesondere die Maßnahmen
zur Verringerung der Umgehungsmöglichkeiten aus
EN 1088:1995+A2:2008, Abschnitt 5.7.
Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal
installiert und in Betrieb genommen werden,
f
welches mit dem fachgerechten Umgang mit
Sicherheitsbauteilen vertraut ist
f
welches mit den geltenden EMV-Vorschriften
vertraut ist
f
welches mit den geltenden Vorschriften zur Arbeits-
sicherheit und Unfallverhütung vertraut ist
f
welches die Betriebsanleitung gelesen und ver-
standen hat.
Lesen Sie vor Gebrauch die Betriebsanleitung auf
der mitgelieferten CD/DVD und bewahren Sie diese
sorgfältig auf.
Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung bei
Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungsarbeiten
jederzeit zur Verfügung steht.
Für die Lesbarkeit der CD/DVD über den geforder-
ten Aufbewahrungszeitraum kann EUCHNER keine
Gewährleistung übernehmen. Archivieren Sie daher
zusätzlich ein gedrucktes Exemplar der Betriebs-
anleitung. Die Betriebsanleitung können Sie unter
www.EUCHNER.de herunterladen.
Betriebsanleitung auf CD/DVD
Jedes Gerät wird mit einer Betriebsanleitung auf CD/
DVD ausgeliefert, die detaillierte Informationen zum
Gesamtsystem enthält. Folgende Systemvorausset-
zungen müssen erfüllt werden, um das Dokument
anzuzeigen oder auszudrucken:
f
PC mit einem installierten PDF-Reader
f
CD/DVD-Laufwerk
f
Anzeigen und Ausdrucken der Dokumente
Wichtig: Die Autostartfunktion für das Laufwerk muss
aktiviert sein (siehe Hilfe des Betriebssystems) und
Sie benötigen einen PDF-Reader, der PDF Dateien ab
der Version 4 öffnen kann.
1. CD/DVD einlegen
¨
Auswahltabelle wird im Browser angezeigt
2. Auf das entsprechende Dokument für Ihr System
klicken
¨
Das Dokument wird angezeigt und kann ausge-
druckt werden.
Montage, Inbetriebnahme und Fehlerbe-
hebung
Der Sicherheitsschalter darf nicht geöffnet
werden.
Um die Kategorie 4 nach EN 13849-1 für die
Stellungsüberwachung der Schutzeinrichtung
zu erreichen, muss der Sicherheitsschalter mit
der Rampe nach unten oder horizontal montiert
werden.
Sicherheitsschalter so anbauen, dass
f
er für Bedienpersonal bei geöffneter Schutzeinrich-
tung schwer zugänglich ist
f
Bedienung der Hilfsentriegelung sowie Kontrolle und
Austausch des Sicherheitsschalters möglich sind.
Sicherheitsschalter und Betätiger dürfen nicht
als Anschlag verwendet werden.
Nur in zusammengebautem Zustand befestigen!
Genaue Hinweise zur Montage, Inbetriebnahme und
zur Fehlerbehebung entnehmen Sie bitte der Betriebs-
anleitung auf CD/DVD.
Elektrischer Anschluss
Genaue Hinweise zum elektrischen Anschluss ent-
nehmen Sie bitte der Betriebsanleitung auf CD/DVD.
Bild 1: Anschlussbelegung AS-Interface M12-Steck-
verbinder
1
AS-Interface +
2
Hilfsspannung 0 V
3
AS-Interface -
4
Hilfsspannung 24 V
Ansicht Steckverbinder
Sicherheitsschalter
4
3
1
2