EUCHNER ESM-2H2 Series Benutzerhandbuch
Sicherheits -2-hand-relais baureihe esm-2h2, Betriebsanleitung

1
Betriebsanleitung
EUCHNER GmbH + Co. KG Kohlhammerstraße 16 D-70771 Leinfelden-Echterdingen Tel. +49/711/75 97-0 Fax +49/711/75 33 16 www.euchner.de [email protected]
Sicherheits -2-Hand-Relais Baureihe ESM-2H2..
•
Einsatz bis PL e, SILCL 3, Kategorie 4 bzw. Typ III C
nach EN574
Bestimmungs-
gemäßer Gebrauch
ESM-2H2.. ist ein äußerst kompaktes und universelles Sicherheits
-Zweihand-Bediengerät. Es entspricht EN574, Typ III C, und ist
für den Einsatz in Sicherheitsstromkreisen vorgesehen, die nach
EN60204-1 ausgeführt sind, z.B. an Pressen, Stanzen und Biege-
werkzeugen. Aufgrund der internen Fehlerüberwachung ist das
ESM-2H2.. trotz kompaktester Abmessungen für alle Einsatzfälle
bis zur höchsten Sicherheitskategorie 4 nach EN954-1 und PL e
nach EN ISO 13849-1, SILCL 3 nach EN 62061 bzw. Typ III C nach
EN574 einsetzbar.
Merkmale
•
2 sichere, redundante Relaisausgänge
•
Zyklische Überwachung der Ausgangskontakte
•
Rückführkreis zur Überwachung nachgeschalteter
Schütze oder Erweiterungsmodule
•
Querschluss– und Masseschluss-Überwachung
•
Extrem kompakte Bauform
Funktion
Das Zweihandrelais ESM-2H2.. ist für den Aufbau und die
Überwachung von Zweihandschaltungen geeignet und
dient dem Schutz des Bedienpersonals. Gefahrbringende
Arbeitsabläufe können nur ausgelöst werden, wenn beide
angeschlossenen Zweihandtaster gleichzeitig, d.h. inner-
halb von 0,5s betätigt werden.
Es ist gewährleistet, dass ein einzelner Fehler oder eine
Störung nicht zum Verlust der Sicherheitsfunktion führt und
jeder Fehler durch zyklische Selbstüberwachung spätes-
tens vor der nächsten Betätigung erkannt wird.
Mit Anlegen der Betriebsspannung an A1 und A2 und
geschlossenem Rückführkreis X1 und X2 ist das
ESM-2H2.. betriebsbereit. Um einen Schaltvorgang einlei-
ten zu können, müssen sich die Ausgangsrelais im Ruhe-
zustand befinden. Die Ausgangsrelais schalten in den
Arbeitszustand, wenn die Zweihandtaster T1 und T2 gleich-
zeitig, d.h. innerhalb von 0,5s betätigt werden.
Abb. 1 Blockschaltbild ESM-2H2..
•
Das Öffnen des Gerätes, jegliche Manipulationen am
Gerät und das Umgehen der Sicherheitseinrichtungen
sind unzulässig.
•
Alle relevanten Sicherheitsvorschriften und Normen sind
zu beachten.
•
Das Gesamtkonzept der Steuerung, in die das Gerät
eingebunden ist, ist vom Benutzer zu validieren.
•
Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann Tod,
schwere Verletzungen und hohe Sachschäden verur-
sachen.
Montage
Das Gerät ist gemäß EN 60204-1 für den Einbau in Schalt-
schränken mit der Mindestschutzart IP54 vorgesehen.
Die Montage erfolgt auf 35mm DIN-Schiene nach
DIN EN 60715 TH35.
Sicherheits-
hinweise
•
Die Installation und Inbetriebnahme des Gerätes darf nur
durch ausgebildetes Fachpersonal erfolgen.
•
Bei der Installation des Gerätes sind die länderspezifi-
schen Vorschriften zu beachten.
•
Der elektrische Anschluss des Gerätes darf nur in span-
nungsfreiem Zustand durchgeführt werden.
•
Die Verdrahtung des Gerätes muss den Anweisungen
dieser Benutzerinformation entsprechen, ansonsten
besteht die Gefahr, dass die Sicherherheitsfunktion
verloren geht.
Abb. 2 Montage / Demontage
Elektrischer
Anschluss
•
Bei Einsatz der 24V Version ist ein Sicherheitstransfor-
mator nach EN 61558-2-6 oder ein Netzteil mit galvani-
scher Trennung zum Netz vorzuschalten.
•
Externe Absicherung der Sicherheitskontakte (6A träge
oder 8A flink bzw. 10AgG) ist vorzusehen.
•
Eine maximale Leitungslänge der Steuerleitungen von
1000m bei einem Leitungsquerschnitt von 0,75mm
2
darf
nicht überschritten werden.
•
Der Leitungsquerschnitt darf 2,5mm
2
nicht überschreiten.
•
Sollte das Gerät nach Inbetriebnahme keine Funktion
zeigen, so ist es ungeöffnet an den Hersteller zurückzu-
senden. Bei Öffnen des Gerätes entfällt der Garantiean-
spruch.
Abb. 3 Anschlüsse
A1:
Spannungsversorgung
A2 :
Spannungsversorgung
S11:
Ansteuerleitung T1
S12:
Ansteuerleitung T1
S13:
Ansteuerleitung T1
S21:
Ansteuerleitung T2
S22:
Ansteuerleitung T2
S23:
Ansteuerleitung T2
X1; X2:
Rückführkreis
13-14:
Sicherheitskontakt 1
23-24:
Sicherheitskontakt 2
(nicht bei Steckklemmen)
Es erfolgt kein Schalten der Ausgangsrelais, wenn:
•
Nur ein Zweihandtaster betätigt wird oder die Zeit zwischen dem Betätigen beider Zweihandtaster > 0,5s ist,
•
Der Rückführkreis offen ist (Fehler im externen Schütz oder Erweiterungsmodul)
•
Ein anderer Fehler (Kurzschluss, Leitungsunterbrechung, Fehler im Schaltgerät) aufgetreten ist.
Werden T1 und/oder T2 losgelassen, so gehen die Ausgangsrelais sofort in den geöffneten (sicheren) Zustand. Zum Auslö-
sen eines neuen Arbeitsvorganges müssen zunächst beide Zweihandtaster losgelassen werden und der Rückführkreis ge-
schlossen sein.