Sicherheits -2-hand-relais baureihe esm-2h2, Betriebsanleitung – EUCHNER ESM-2H2 Series Benutzerhandbuch
Seite 2

2
Betriebsanleitung
EUCHNER GmbH + Co. KG Kohlhammerstraße 16 D-70771 Leinfelden-Echterdingen Tel. +49/711/75 97-0 Fax +49/711/75 33 16 www.euchner.de [email protected]
Sicherheits -2-Hand-Relais Baureihe ESM-2H2..
Die Taster der Zweihandschaltung müssen so angeordnet und beschaffen sein, dass eine versehentliche Betätigung vermie-
den wird und die Schutzwirkung nicht auf einfache Weise zu umgehen ist.
Hier sind die Vorschriften der geltenden Normen, insbesondere der EN574 und EN999, zu beachten.
Das ESM-2H2.. ist für den Anschluss von Zweihandtastern mit jeweils einem Öffner– und einem Schließerkontakt vorgese-
hen.
Anwendung
Fig. 1:
Verdrahtung des ESM-2H2.. mit Zweihand-
taster (Öffner– Schließerkontakt)
Fig. 2:
Wenn zur Kontaktverstärkung oder Kontaktvervielfältigung
externe Schütze oder Erweiterungsmodule (z.B. ESM-ES3..)
an das ESM-2H2.. angeschlossen werden sollen, sind deren
zwangsgeführte Überwachungskontakte (Öffner) in Reihe zu
schalten und mit den Anschlüssen des Rückführkreises X1
und X2 zu verbinden.
Rückführkreis
Hinweis: Während der Inbetriebnahme sind die unter „Elektrischer Anschluss“ aufgeführten Punkte zu berücksichtigen.
Ablauf bei der
Inbetriebnahme
1. ESM-2H2.. mit Zweihandtaster verdrahten:
Verdrahten Sie das ESM-2H2.. mit dem Zweihandtaster
entsprechend Fig. 1.
2. Rückführkreis verdrahten:
Falls Ihre Anwendung externe Schütze oder Erweiterungs-
module vorsieht, verbinden Sie diese entsprechend Fig. 2
mit dem Gerät. Ansonsten Kontakte brücken.
3. Spannungsversorgung verdrahten:
Schließen Sie die Versorgungsspannung an den Klemmen
A1 und A2 an.
Achtung: Verdrahtung nur im spannungsfreien Zustand.
4. Das Gerät starten:
Schalten Sie die Betriebsspannung ein.
5. In den Arbeitszustand schalten:
Betätigen Sie die beiden Taster T1 und T2 zeitgleich, bzw.
innerhalb von 0,5s.
Die zwangsgeführten Relais schalten ein.
6. In den Ruhezustand schalten:
Lassen Sie die beiden Taster T1 und T2 los.
Die zwangsgeführten Relais schalten aus.
Brücke X1-X2:
siehe Beschreibung
X1
X2
Installation
Vermeiden von versehentlicher Betätigung oder Umgehen der Sicherheitsfunktion
Die Anordnung der Zweihandtaster muss entsprechend der Norm EN574 so ausgeführt werden, dass eine versehentliche
Betätigung oder ein einfaches Umgehen der Sicherheitsfunktion ausgeschlossen sind. So muss die Bedienung der beiden
Taster mit nur einer Hand durch ausreichenden Abstand (mindestens 260mm) oder durch eine Trennwand verhindert wer-
den. Die Betätigung mit Unterarm, Ellbogen, Knie, Hüfte oder anderen Köperteilen kann wirksam durch eine weitere Erhö-
hung des Abstandes zwischen beiden Tastern, ausreichendem Abstand zum Boden und/oder Abdeckungen und/oder Trenn-
wände verhindert werden.
Abstand der Zweihandtaster zum Gefahrenbereich
Es ist erforderlich, dass ein Mindestabstand der Taster der Zweihandschaltung zum Gefahrenbereich der Maschine oder
Anlage eingehalten wird, damit dieser nach Loslassen eines oder beider Taster erst dann erreicht werden kann, wenn die
gefahrbringende Bewegung unterbrochen oder beendet ist.
Nach der Norm EN999 berechnet sich dieser Abstand nach folgender Gleichung:
S = (K
·
T) + C
S: Mindestabstand vom nächstgelegenen Stellteil (Zweihandtaster) zum Gefahrenbereich.
K: Parameter in mm/s, abgeleitet von Daten über die Annäherungsgeschwindigkeit des Körpers oder von Körperteilen, für
Zweihandschaltungen 1600 mm/s.
T: Der Nachlauf des gesamten Systems in Sekunden, also die Zeit vom loslassen des Zweihandtasters bis zur Beendigung
der gefahrbringenden Bewegung.
C: Zusätzlicher Abstand in mm, der das Eindringen in den Gefahrenbereich vor Auslösen der Schutzeinrichtung zugrunde
legt. Für Zweihandschaltungen ist dieser 250mm, er darf durch eine angemessene Abdeckung der Taster auch auf 0mm
gesetzt werden, dann muss S jedoch mindestens 100mm sein.
Beispiel
Die Nachlaufzeit des gesamten Systems beträgt 90 ms. Dann ergibt sich aus obiger Gleichung für den Mindestabstand:
S = (1600 mm/s
·
0,09 s) + 250 mm
S = 144 mm + 250 mm = 394 mm
Falls eine geeignete Abdeckung verwendet wird, kann S auf 144mm verringert werden.
ESM-2H2..