3 schreib-/lesebetrieb, 1 eingangsbereich (lesevorgang), Handbuch eks schlüsselaufnahme profinet – EUCHNER EKS FSA with PROFINET interface Benutzerhandbuch
Seite 34

Handbuch EKS Schlüsselaufnahme PROFINET
Seite 34/44
Technische Änderungen vorbehalten
109283-01-04/10
8.3 Schreib-/Lesebetrieb
Im Schreib- bzw. Lesebetrieb wird nach erfolgreicher Konfiguration bei jedem I/O-Zyklus kontinuierlich ein
Übertragungstelegramm mit 128 Bytes, in den Eingangs- bzw. aus dem Ausgangsbereich der Steuerung
übertragen.
Information!
Beim Schreib-/Lese-Schlüssel mit frei programmierbaren 116 Bytes ist der Speicher in 4-Byte-Blöcken
organisiert. Dies bedeutet, die Start-Adresse muss beim Schreiben im Bereich Byte Nr. 0 bis Byte Nr.
112, immer in 4-Byte-Schritten, angegeben werden (Byte Nr. 0, 4, 8 ... 112). Außerdem muss immer in
einem Vielfachen von 4-Bytes großen Blöcken geschrieben werden (4, 8, 12 ... 116 Bytes)!
Beim Lesen kann allerdings wiederum byteweise auf den Speicher zugegriffen werden, ohne die oben
genannte Einschränkung beim Schreiben.
Der Schreib-/Lese-Schlüssel hat zusätzlich eine einmalige 8-Bytes große Serien-Nummer, die bei der
Schlüssel-Produktion per Laser eingeschrieben wird und somit absolut unzerstörbar gespeichert ist. Die
Serien-Nummer kann daher nicht geändert werden. Diese Serien-Nummer dient zur sicheren
Unterscheidung eines jeden einzelnen Schlüssels. Für eine sichere Unterscheidung ist es erforderlich
alle 8 Bytes komplett auszuwerten. Die Serien-Nummer schließt sich an den frei programmierbaren
Speicher an. Die Serien-Nummer kann unter Eingabe der Start-Adresse Byte Nr. 116 und Anzahl Bytes
8 ausgelesen werden.
8.3.1 Eingangsbereich (Lesevorgang)
Information!
Wenn keine spezielle Start-Adresse definiert ist, dann werden die Nutzdaten ab dem Byte Nr. 0 des
Schlüssels zyklisch in den Eingangsbereich der Steuerung übertragen. Die Anzahl der zyklisch
übertragenen Bytes mit Nutzdaten aus dem Schlüssel hängt von der Einstellung in der
Konfigurationssoftware der Steuerung ab (siehe Kapitel 7.2.1.2 Parameter Start-Adresse und 7.2.1.3
Parameter Byte-Anzahl).
Eingangsbereich der PROFINET CPU
Byte Nr.
Beschreibung
Funktion
0 Status-Byte
(siehe
unten)
1
Max. 124 Bytes Nutzdaten aus dem Schlüssel plus 3 Bytes Reserve.
Wenn in der Projektierung weniger Daten gewählt wurden, werden
diese mit 0
:
:
Empfangsdaten
hex
aufgefüllt.
127
Im Status-Byte (Byte Nr. 0, siehe oben) werden folgende Statusinformationen übertragen:
Status-Byte
Bit Nr.
Beschreibung (aktiv bei Bit = 1) Funktion
0 Schlüsselaufnahme
betriebsbereit
Nach erfolgreicher Konfiguration meldet die Schlüsselaufnahme über
Bit Nr. 0 die Betriebsbereitschaft. Die Betriebsbereitschaft sollte
ständig von der Anwendung überwacht werden.
1 Schlüssel
erkannt
Das Erkennen eines gültigen Schlüssels wird über Bit Nr. 1
gemeldet. Über dieses Bit kann die Anwendung erkennen, dass neue
Daten vorliegen.
2
3
4
Reserve
5
6 Auftrag
beendet
Bit Nr. 6 zeigt an, dass ein Schreibvorgang erfolgreich beendet
wurde.
7
Auftrag in Bearbeitung
Bit Nr. 7 zeigt an, dass aktuell ein Schreibvorgang läuft.