2 ausgangsbereich (schreibvorgang), Handbuch eks schlüsselaufnahme profinet – EUCHNER EKS FSA with PROFINET interface Benutzerhandbuch
Seite 35

Handbuch EKS Schlüsselaufnahme PROFINET
8.3.2 Ausgangsbereich (Schreibvorgang)
Information!
Der Schlüssel muss sich bei diesem Kommando in der Schlüsselaufnahme befinden und darf erst nach
Empfang des Antworttelegramms aus dem Ansprechbereich entfernt werden.
Da die Seriennummer des Schlüssels nicht beschreibbar ist, begrenzt dies die Start-Adresse der zu
schreibenden Daten auf Byte Nr. 0 bis Byte Nr. 112.
Ausgangsbereich der PROFINET CPU
109283-01-04/10
Technische Änderungen vorbehalten
Seite 35/44
Byte Nr.
Beschreibung
Funktion
0 Kommando-Byte
(siehe
unten)
1 Start-Adresse
Definiert erstes Byte im Speicherbereich des Schlüssels das mit
Setzen des Bit Nr. 0 im Kommando-Byte geschrieben wird. Start-
Adresse Nutzdaten: Byte Nr. 0, 4, 8 … 112.
2 Anzahl
Bytes
Definiert Anzahl der Bytes im Speicherbereich des Schlüssels die mit
Setzen des Bit Nr. 0 im Kommando-Byte geschrieben werden.
Anzahl Nutzdaten: 4, 8, 12 … 116 Bytes.
3 Nicht
verwendet
4
Wird im Kommando-Byte Bit Nr. 0 auf 1 gesetzt, wird der Inhalt
dieser Bytes ab der definierten Start-Adresse auf den Schlüssel
geschrieben.
:
:
Sendedaten
119
120
:
Nicht verwendet
127
Im Kommando-Byte wird festgelegt, ob Daten auf den Schlüssel geschrieben werden.
Kommando-Byte
Bit Nr.
Beschreibung (aktiv bei Bit = 1) Funktion
0 Schlüssel
beschreiben
Nach dem Setzen dieses Bits wird der Inhalt der „Sendedaten“ mit
Start an der „Start-Adresse“ und der Länge „Anzahl Bytes“ auf den
gesteckten Schlüssel geschrieben. Nach Beenden des
Schreibvorgangs wird das Bit Nr. 6 im Status-Byte im
Eingangsbereich der CPU gesetzt. Daraufhin muss das Bit Nr. 0 im
Kommando-Byte im Ausgangsbereich der CPU auf 0 gesetzt
werden, damit ein neuer Schreibvorgang gestartet werden kann.
1
2
3
4
5
Reserve
6
7