JULABO LH 50 Highly Dynamic Temperature Control Systems Benutzerhandbuch
Seite 31

31
5.6. Netzanschluss
Vorsicht:
Gerät darf nur an Stromversorgungs-Netzsteckdosen mit Schutzkontakt (PE)
angeschlossen werden!
Der Netzstecker dient als sichere Schutztrennung vom Stromversorgungsnetz
und muss immer frei zugänglich sein.
Gerät nicht mit beschädigtem Netzkabel in Betrieb nehmen.
Netzkabel regelmäßig auf Beschädigungen prüfen.
Keine Haftung bei falschem Netzanschluss!
Die vorhandene Netzspannung und die Netzfrequenz sind mit
den Angaben auf dem Typenschild zu vergleichen.
Spannungsabweichungen von ± 10 % sind zulässig.
Netzstecker (12) an Stromversorgungs-Netzsteckdosen mit
Schutzkontakt (PE) anschließen!
5.7. Befüllen
Vorsicht:
Die Volumenänderung der Temperierflüssigkeiten im Arbeitstemperaturbereich
der Temperiersysteme ist zu beachten.
Richtwerte:
Etwa 12 % Volumenänderung pro 100 °C Temperaturänderung sind zu
berücksichtigen. Die maximal Volumenänderung im internen Reservoir ist für die
verschiedenen Geräte in der Tabelle unten enthalten.
Das Befüllen des Temperiersystems erfolgt in zwei Abschnitten.
In Abschnitt 2 startet das Temperiersystem einen automatischen
Füll-Modus, der das Befüllen erleichtert.
Achtung:
Zuerst den externen Verbraucher anschließen!
Siehe 5.4.
Seite 28
Anzeige Max:
11 Liter (LH47)
18.5 Liter (LH50)
Anzeige Min:
3.0 Liter (LH47)
10.5 Liter (LH50)
Darauf achten, dass keine Temperierflüssigkeit in das Innere des
Gerätes eindringt.
Füllvolumen[Liter]: LH47
LH50
(ohne externen Vebraucher)
2,5 l
10 l
im Wärmetauscher
2,5 l
10 l
im internen Reservoir.
8,4 l
8,4 l
Empfehlung:
Die Temperierflüssigkeit entsprechend der Temperieraufgabe
aussuchen (siehe auch Diagramm Seite 26).
Für Temperieraufgaben bis +250 °C bis Marke „HT“,
für Temperieraufgaben bis z. B. –50 °C bis Marke „TT“
befüllen.