Schnittstellen, Edelstahlfront (typenzusatz 444) – JUMO 706585 LOGOSCREEN fd Data Sheet Benutzerhandbuch

Seite 13

Advertising
background image

2012-07-31/00586134

Typenblatt 706585

Seite 13/21

JUMO GmbH & Co. KG

Telefon: +49 661 6003-727

Hausadresse:

Moritz-Juchheim-Straße 1, 36039 Fulda, Germany

Telefax: +49 661 6003-508

Lieferadresse:

Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany

E-Mail:

[email protected]

Postadresse:

36035 Fulda, Germany

Internet: www.jumo.net

Schnittstellen

USB-Schnittstellen
(serienmäßig)

RS232-/RS485-Schnittstelle
(serienmäßig)

RS232-Schnittstelle für Barcode-Leser
(serienmäßig)

Ethernet-Schnittstelle
(serienmäßig)

PROFIBUS-DP-Schnittstelle
(Typenzusatz)

USB-Schnittstellen

Bei den USB-Schnittstellen wird zwischen
Host- und Device-Schnittstelle unterschie-
den.
An die Host-Schnittstelle kann ein USB-Spei-
cherstick angeschlossen werden. Die Device-
Schnittstelle dient - in Verbindung mit einem
handelsüblichen USB Kabel - zum Betrieb
des Setup-Programms.
Bildschirmschreiber ohne Edelstahlfront be-
sitzen front- und rückseitig je eine (parallel ge-
schaltete) Host- und eine Device-
Schnittstelle, von denen immer nur eine (je
Art) verwendet werden darf. Bildschirmschrei-
ber mit Edelstahlfront besitzen nur rückseitig
eine Host- und eine Device-Schnittstelle.

RS232-/RS485-Schnittstelle

Die aktuellen Prozessdaten sowie spezielle
Gerätedaten können über die RS232- oder

RS485-Schnittstelle ausgelesen werden.

In Verbindung mit der PC-Auswerte-Software
PCA3000 und der PCA-Kommunikations-
Software (PCC) können auch die im internen
Speicher gesicherten Daten ausgelesen wer-
den.
Bei der RS232-Schnittstelle beträgt die maxi-
male Leitungslänge 15 m, bei der RS485-
Schnittstelle 1,2 km.
Der Anschluss erfolgt über einen 9-poligen
SUB-D-Stecker auf der Geräterückseite. Das
Protokoll Modbus (Master und Slave) steht
zur Verfügung, als Übertragungsmodus wird
RTU (Remote Terminal Unit) verwendet.

RS232 für Barcode-Leser

An die Schnittstelle kann ein Barcode-Leser
angeschlossen werden. Der Barcode-Leser
kann zum Starten und zum Stoppen der Char-
genprotokolle umd zum Setzen von Chargen-
texten (Kundeninfo, Chargennummer ...)
verwendet werden.

Der Barcode-Leser kann auch an der RS232-/
RS485-Schnittstelle betrieben werden und
die Schnittstelle RS232 für Barcode-Leser
kann auch als Modbus-Master und Modbus-
Slave verwendet werden.

USB
Host/Device

RS232
RS485

Ethernet

PROFIBUS-
DP

Externe
CF-Karte

aktuelle Mess-
daten lesen

ja
(nur Device)

ja

ja

ja

nein

aktuelle Mess-
daten schreiben

nein

ja

ja

ja

nein

gespeicherte
Messdaten
auslesen

ja

ja

ja

nein

ja

Konfiguration
lesen/schreiben

ja

ja

ja

nein

ja

Benutzerliste
schreiben

ja

ja

ja

nein

ja

Ethernet-Schnittstelle

Über die Ethernet-Schnittstelle kann der Bild-
schirmschreiber mit dem Setup-Programm
und der PCA-Kommunikations-Software in
lokalen Netzwerken kommunizieren. Die IP-
Adresse wird durch die Konfiguration am Ge-
rät oder über das Setup-Programm fest ein-
gestellt oder automatisch von einem DHCP-
Server empfangen.
Durch den integrierten Webserver können
mehrere PC gleichzeitig auf drei HTML- und
drei Chargen-Seiten zugreifen.
Übertragungsprotokoll: TCP/IP
Netzwerkart: 10BaseT, 100BaseT

PROFIBUS-DP-Schnittstelle

Über die PROFIBUS-DP-Schnittstelle kann
der Bildschirmschreiber in ein Feldbussystem
nach dem PROFIBUS-DP-Standard einge-
bunden werden. Diese PROFIBUS-Variante
ist speziell für die Kommunikation zwischen
Automatisierungssystemen und dezentralen
Peripheriegeräten in der Feldebene ausge-
legt.
Die Daten werden seriell nach dem RS485-
Standard mit maximal 12 MBit/s übertragen.
Mit Hilfe des mitgelieferten Projektierungs-
tools (GSD-Generator; GSD = Gerätestamm-
daten) wird eine anwendungs-spezifische
GSD-Datei erzeugt, mit der der Bildschirm-
schreiber in das Feldbussystem integriert
wird.

externe CompactFlash-
Speicherkarte (CF)

Über die externe CompactFlash-Speicherkar-
te (CF) gelangen bei Bildschirmschreibern
ohne Edelstahlfront die Daten vom internen
Speicher in den PC. Konfigurationsdaten kön-
nen am PC erstellt und über die Karte vom
Bildschirmschreiber übernommen werden.
PC-seitig erfolgt der Datenzugriff auf die Kar-
te mit Hilfe eines Lese-/Schreibgerätes (Com-
pactFlash-Reader/-Writer).

Externe Eingänge über
Schnittstelle

Insgesamt können über die Schnittstellen 24
externe Analogeingänge und 24 binäre Ein-
gänge vom Bildschirmschreiber erfasst und
gespeichert werden.
Weiterhin können über die Schnittstellen
Kommentare in die Ereignisliste des Bild-
schirmschreibers eingetragen werden.

Edelstahlfront
(Typenzusatz 444)

Der Bildschirmschreiber mit dem Typenzusatz
444 (ohne Typenzusatz 350) darf in Schalt-
schränken mit mindestens einfacher Über-
druckkapselung eingebaut werden.
Frontseitig ist unter diesen Bedingungen ein
Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich
(max. Zone 1 und 21) zulässig.
Die Installationshinweise der Montageanlei-
tung B 706585.4.1 sind zu beachten und ein-
zuhalten.
Bildschirmschreiber, die für den Ex-Bereich
zugelassen sind, tragen folgende Kenn-
zeichung auf dem am Gerät angebrachten Ty-
penschild.

Achtung: Ist der Typenzusatz 444 vorhanden,
entfällt die CompactFlash-Speicherkarte als
externer Speicher. Die Messdaten können
über eine der Schnittstellen oder über einen
USB-Speicherstick (rückseitig) ausgelesen
werden.

II 2G Ex px IIC

II 2D Ex pD 21 IP65

Advertising