Bedienung und konfiguration, Bediensprache, Auswerteprogramm – JUMO 706510 LOGOSCREEN 500 cf Data Sheet Benutzerhandbuch
Seite 5: Pca-kommunikations- software (pcc), Schnittstelle, Typenzusätze

2009-12-15/00463880
Typenblatt 70.6510
JUMO GmbH & Co. KG • 36035 Fulda, Germany
Seite 5/10
Bedienung und
Konfiguration
Am Gerät
Die Konfiguration des Gerätes erfolgt menü-
gesteuert über acht Tasten. Drei sind mit fes-
ten Funktionen belegt (Enter, Menü, Exit) und
fünf ändern ihre Funktion und optische Dar-
stellung menüabhängig. Die aktuellen Funkti-
onen werden am unteren Bildschirmrand
dargestellt, so dass sich bei der Bedienung
immer eindeutige Tastenfunktionen ergeben.
Die Konfiguration am Gerät ist durch eine
Code-Nummer vor unberechtigtem Zugriff
geschützt.
Über Setup-Programm für PC
(Zubehör)
Komfortabler als über die Tastatur am Gerät
erfolgt die Konfiguration über das Setup-Pro-
gramm für PC.
Die Konfigurationsdaten können auf Daten-
träger (CompactFlash-Karte) erstellt und am
Bildschirmschreiber eingelesen oder über
eine der Schnittstellen zum Gerät übertragen
werden. Mit Hilfe des PC können die Einstel-
lungen über einen Drucker ausgegeben wer-
den.
Bediensprache
Die Bediensprache am Gerät kann auf
verschiedene Landessprachen konfiguriert
werden. Deutsch, englisch, französisch, nie-
derländisch, spanisch, italienisch, ungarisch,
tschechisch, schwedisch, polnisch, dänisch,
finnisch, portugiesisch und russisch sind rea-
lisiert.
Weitere auf Anfrage.
Auswerteprogramm
Das PC-Auswerteprogramm (PCA3000) ist
ein unter Windows NT/2000/XP/Vista lauf-
fähiges Programm, das zur Verwaltung, Archi-
vierung, Visualisierung und Auswertung der
auf CompactFlash-Karte gespeicherten Da-
ten des Bildschirmschreibers dient.
k Die Daten des LOGOSCREEN 500 cf
werden von dem Auswerteprogramm ein-
gelesen und in einer Archivdatei ab-
gespeichert. Durch das Lifecycle-Daten-
management wird sichergestellt, dass bei
Bedarf alle Daten über den Lebenszyklus
einer Anlage in einer Archivdatei abge-
speichert werden. Konfigurationsänderun-
gen mit zugehörigen Messdaten werden
separat angezeigt.
k Der Anwender kann jederzeit auf
bestimmte Datensätze (Konfiguration)
zugreifen, die anhand von Zusatzinforma-
tion unterschieden werden können.
Zusätzlich lassen sich die auszuwerten-
den Zeitbereiche einschränken.
k Beliebige analoge Kanäle und Ereignis-
spuren eines Bildschirmschreibers kön-
nen in PCA3000 nachträglich zu sog.
PCA-Gruppen zusammengefasst werden.
k Da jede Gruppe in einem eigenen Fenster
dargestellt wird, können mehrere Gruppen
parallel auf dem Bildschirm angezeigt und
verglichen werden.
k Bedienung über Maus und Tastatur.
k Über den Exportfilter ist es möglich,
die gespeicherten Daten zu exportieren,
um sie in anderen Programmen (Excel, …)
verarbeiten zu können.
k Das Auswerteprogramm PCA3000 unter-
stützt die Netzwerkfähigkeit, d. h. mehrere
Anwender können unabhängig voneinan-
der die Daten aus der gleichen Datenbank
im Netzwerk beziehen.
PCA-Kommunikations-
Software (PCC)
k Die Daten können über die rückseitige
serielle Schnittstelle (RS232/RS485), über
die Ethernet-Schnittstelle oder über die
frontseitige Setup-Schnittstelle aus dem
Bildschirmschreiber ausgelesen werden.
Das Auslesen kann manuell oder automa-
tisiert (z.B. täglich um 23.00 Uhr) stattfin-
den.
k Über Modem ist das Auslesen der Daten
auch ferngesteuert möglich.
Schnittstelle
Die aktuellen Prozessdaten, Konfigurations-
daten sowie spezielle Gerätedaten können
über die als Typenzusatz verfügbare RS232-
und RS485-Schnittstelle, über die Ethernet-
Schnittstelle oder über die serienmäßige
Setup-Schnittstelle ausgelesen werden.
In Verbindung mit der PCC-Software können
auch die Archivdaten (FLASH-Speicher) aus-
gelesen werden.
Serielle Schnittstellen
Bei Verwendung der RS232-Schnittstelle ist
eine maximale Leitungslänge von 15m er-
laubt. Bei der RS485-Schnittstelle sind 1,2km
Leitungslänge zulässig.
Der Anschluss erfolgt über einen 9-poligen
SUB-D-Stecker (bei RS232/RS485) auf der
Geräterückseite oder frontseitig über die
Setup-Schnittstelle.
Die Protokolle Modbus und J-Bus stehen zur
Verfügung, als Übertragungsmodus wird RTU
(Remote Terminal Unit) verwendet.
Die Umschaltung zwischen RS232- und
RS485-Schnittstelle erfolgt per Programm
(Konfiguration).
Ethernet-Schnittstelle
Der Anschluss erfolgt über die RJ45-Buchse
auf der Geräterückseite. Als Protokoll wird
Modbus/TCP verwendet. Die maximale Über-
tragungsrate liegt bei 10Mbit/s
Typenzusätze
Zähler/Integratoren/
Betriebszeitzähler
6 zusätzliche interne Kanäle stehen als Zähler,
Integratoren oder als Betriebszeitzähler zur
Verfügung. Die Ansteuerung der Zähler erfolgt
über die Binäreingänge, Alarme oder durch
die Logikkanäle. Die numerische Anzeige er-
folgt in einem separaten Fenster mit max. 9
Ziffern. Als Erfassungszeitraum kann perio-
disch, täglich, wöchentlich, monatlich, jähr-
lich sowie extern, total (Gesamtzähler) oder
täglich von-bis gewählt werden.
Mathematik-/Logikmodul
Das Mathematik- und Logikmodul (nur konfi-
gurierbar über die Setup-Software) ermög-
licht u.a. die Verknüpfung von analogen
Kanälen untereinander, mit Zählern und/oder
den Binäreingängen. Für die Formeln stehen
die Operatoren +, -, *, /, SQRT(), MIN(), MAX(),
SIN(), COS(), TAN(), **, EXP(), ABS(), INT(),
FRC(), LOG(), LN(), Feuchte und gleitender
Mittelwert bzw. !, &, |, ^, sowie ( und ) zur Ver-
fügung.