JUMO 707010 dTRANS T01 - 2-Wire Transmitter Data Sheet Benutzerhandbuch
Seite 5

2013-01-08/00365409
Typenblatt 707010
JUMO GmbH & Co. KG • 36035 Fulda, Germany
Seite 5/9
Gehäuse
Ausführung 707015/... (Ex) - Auszug aus der EG-Baumusterprüfbescheinigung ZELM 99 ATEX 0018 X
Ausführung 707016/... (Ex) - Auszug aus der EG-Baumusterprüfbescheinigung PTB 01 ATEX 2124
Typ 707011/..., 707014/...,
707015/..., 707016/...
Typ 707013/...
Material
Polycarbonat (vergossen)
Polycarbonat
Schraubanschluss
≤
1,75mm²; Drehmoment max. 0,6Nm
≤
2,5mm²; Drehmoment max. 0,6Nm
Montage
im Anschlusskopf Form B DIN 43729;
im Aufbaugehäuse (auf Anfrage);
im Schaltschrank
(Befestigungselement erforderlich)
auf Hutschiene 35mm x 7,5mm (EN 60715);
auf Hutschiene 15mm (EN 60715);
auf G-Schiene (EN 60715)
Einbaulage
beliebig
Gewicht
ca. 40g
ca. 90g
Kennzeichnung
Temperaturbereich in „II 2 G“ u. „II 3 G“
T6 = -40 … +55°C / T5 = -40 … +70°C / T4 = -40 … +75°C
Temperaturbereich in „II 1 G“
T6 = -40 … +40°C / T5 = -40 … +50°C / T4 = -40 … +60°C
Versorgungsstromkreis
Höchstwerte an den Klemmen
1(+) und 2(-)
Innere Induktivität
und Kapazität
U
i
= 30VDC
I
i
= 100mA
P
i
= 750mW
L
i
= vernachlässigbar klein
C
i
= vernachlässigbar klein
Sensorstromkreis
Höchstwerte an den Klemmen
3, 4, 5 und 6
Höchstzulässige äußere Induktivität
und Kapazität
Ex ia IIC
Ex ia IIB
U
o
= 9,6VDC
I
o
= 4,5mA
P
o
= 11mW
lineare Ausgangskennlinie
L
o
= 4,5mH / C
o
= 709nF
L
o
= 8,5mH / C
o
= 1300nF
Kennzeichnung
Temperaturbereich in „II 2 G“ u. „II 3 G“
T6 = -40 … +55°C / T5 = -40 … +70°C / T4 = -40 … +85°C
Temperaturbereich in „II 1 G“
T6 = -20 … +40°C / T5 = -20 … +50°C / T4 = -20 … +60°C
Versorgungsstromkreis
Höchstwerte an den Klemmen
1(+) und 2(-)
Innere Induktivität
und Kapazität
U
i
= 30VDC
I
i
= 100mA
P
i
= 750mW
L
i
= vernachlässigbar klein
C
i
= vernachlässigbar klein
Sensorstromkreis
Höchstwerte an den Klemmen
3, 4, 5 und 6
Innere Induktivität
und Kapazität
U
o
= 5VDC
I
o
= 5,4mA
P
o
= 6,6mW
Kennlinie linear
L
i
= vernachlässigbar klein
C
i
= vernachlässigbar klein
Beschaltung ohne vorhandene
konzentrierte äußere
Induktivitäten oder Kapazitäten
L
o
= 1000mH
C
o
= 100µF
Beschaltung mit vorhandenen
konzentrierten äußeren
Kapazitäten und Induktivitäten
Ex ia IIC
Ex ia IIB, Ex ia IIA
L
o
= 100mH / C
o
= 2µF
L
o
= 100mH / C
o
= 9,9µF
II 1 G Ex ia IIC T6
II 1 G Ex ia IIC T6/T5/T4
II 2 G Ex ia IIC T6/T5/T4