JUMO 902820 PROCESStemp RTD Temperature Probe for Process Technology (Also with ATEX Approval) Ex e Operating Manual Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

- 5 -

Beispiel 1:

Ein Thermometer soll in der Temperaturklasse T4 (maximale Temperatur 135 °C, Grenze ist um 5 K als
Sicherheit zu reduzieren) eingesetzt werden;

Schutzrohrkonstante SK = 80 K/W

Maximale Leistung des Stromkreises P = 0,5 W

T

S

= 130 °C – 0,5 W × 80 K/W

T

S

= 130 °C – 40 K = 90 °C

Die maximale Temperatur (Mess- bzw. Mediumstemperatur) an der Fühlerspitze darf somit einen Wert von
90 °C nicht übersteigen, da im Fehlerfall mit einer Überschreitung der Temperaturklassen – Grenze zu
rechnen ist.

EXPLOSIONSGEFAHR!

Beispiel 2:

Das gleiche Thermometer soll im gleichen Anwendungsfall wie oben eingesetzt werden, jedoch ist die
maximale Leistung mit dem JUMO-Messumformer dTRANS T01 erheblich geringer, wodurch sich die
maximale Messtemperatur deutlich erhöht und sich ein grösseres Anwendungsspektrum ergibt:

Schutzrohrkonstante SK = 80 K/W

Maximale Leistung des Stromkreises P = 0,011 W (JUMO-Messumformer Typ 707015)

T

S

= 130 °C – 0,011 W × 80 K/W

T

S

= 130 °C – 0,88 K = 129,12 °C

Die maximale Temperatur (Mess- bzw. Mediumstemperatur) an der Fühlerspitze darf somit einen Wert von
129,12 °C nicht übersteigen, da im Fehlerfall mit einer Überschreitung der Temperaturklassen – Grenze zu
rechnen ist.

EXPLOSIONSGEFAHR!

Kommt in einem Thermometer mit Anschlusskopf noch ein Messumformer zum Einsatz, so müssen auch die
zulässigen Einsatzgrenzen des Messumformers berücksichtigt werden. Der Messumformer ist hermetisch
verschlossen im Anschlusskopf. Sowohl durch die Umgebungstemperatur, als auch durch die
Wärmeeinbringung vom Messmedium über die Schutzarmatur, als auch durch die Eigenerwärmung des
Messumformers verursachte Oberflächenerwärmung steigt die Temperatur im Anschlusskopf an.

Die Eigenerwärmung und Wärmeeinbringung über die Schutzarmatur wurden für den ungünstigsten Fall bei
einer Messtemperatur von 300 °C und einer maximalen Verlustleistung des Messumformers von 750 mW
ermittelt. Die Temperaturerhöhung im Anschlusskopf gegenüber der Umgebungstemperatur des
Anschlusskopfes beträgt 18 K in diesem Fall.

Unter Berücksichtigung der im jeweiligen Anwendungsfall vorherrschenden Umgebungstemperatur ist zu
prüfen, ob der Messumformer innerhalb seiner Spezifikation betrieben wird und somit keine
Explosionsgefahr von diesem ausgeht.

Die Angaben der Baumusterprüfbescheinigung des eingesetzten Messumformers sind unbedingt
zu beachten und einzuhalten.

Beispiel Messumformer:

Temperaturmessung in T4 max. 135 °C, Umgebungstemperatur des Anschlusskopfes 40 °C, die Erwärmung
im Kopf 18 K. Hieraus resultiert eine maximale Temperatur im Anschlusskopf von 40 °C + 18 K = 58 °C.
Eingesetzt sei der Messumformer JUMO dTRANS T01 nach Typenblatt 707010 in „II1G“, dessen
Umgebungstemperatur bei Einsatz in Klasse T4 max. 60 °C betragen darf. Da 58 °C < 60 °C ist, kann der
Messumformer im Umgebungsbereich in der Temperaturklasse T4 im Anschlusskopf betrieben werden.


5.2 Allgemeines zu Zündschutzarten
Generell muss auch beim Einsatz anderer Zündschutzarten das Eigenerwärmungsverhalten des
Betriebsmittels nach EN 60079-0 angegeben werden und die Eingruppierung in die entsprechende
Temperaturklasse erfolgen.


5.3 Zündschutzart Druckfeste Kapselung Ex „d“
Die Teile, die eine explosionsfähige Atmosphäre zünden können, sind in einem druckfesten Gehäuse (hier
Anschlusskopf mit Kabelverschraubung) angeordnet, das bei einer Explosion eines explosionsfähigen
Gemisches im Inneren den Druck aushält und eine Übertragung der Explosion auf die Gehäuse umgebende
explosionsfähige Atmosphäre verhindert. Das Prinzip ist also die sichere Beherrschung einer möglichen
Explosion.

Advertising