Bedienelemente des gerätes – Leica Biosystems CM1950 Benutzerhandbuch

Seite 38

Advertising
background image

38

Gebrauchsanweisung V 1.5 RevF – 08/2014

7.

Bedienelemente des Gerätes

Desinfektion

Zeitspanne – 30 min

Zeitspanne – 180

min

Zum Ein-/Ausschalten der

Desinfektion bzw. Quittieren

einer Unterbrechung.

Um die Desinfektion zu starten, muss die Scheibe

exakt geschlossen sein.

• UVC-Taste – 1x kurz drücken, 30 min-Modus

• UVC-Taste – 1x lang (ca. 4 sec) drücken,

180 min-Modus

Abb. 39

Aktuelle Informationen über Zertifikate und Emp-

fehlungen finden Sie unter:

http://www.leicabiosystems.com/specimen-

preparation/sectioning/cryosectioning/details/

product/leica-cm1950/downloads/

* Leica Cryofect ist nicht in allen Ländern verfügbar.

Die UVC-Desinfektion wirkt bei der Desinfektion von Oberflächen und Luft innerhalb des bestrahlten

Arbeitsbereichs der Kryostate Leica CM1850UV, CM1900UV und CM1950 bei -20 °C (Tabelle 1,

siehe

Zertikat I. Maier

). Für eine starke Desinfektion wird eine Bestrahlung von 3 Stunden (CM1850UV/

CM1950) und 4 Stunden (CM1900UV) empfohlen. Innerhalb dieser Zeitspanne werden vegetative Bak-

terien einschließlich Mycobacterium tuberculosis, bakterielle Endosporen (Bacillus sp.) und Pilze ab-

getötet. Auch Viren einschließlich so resistenter Spezies wie Hepatitis-Viren werden zu mindestens
4 Log10-Einheiten (99,99

%) deaktiviert.

Eine mittelstarke Desinfektion kann durch eine kurzzeitige Bestrahlung von 30 Minuten (CM1850UV/

CM1950) und 40 Minuten (CM1900UV) erreicht werden. Diese reduziert vegetative Bakterien ein-

schließlich Mycobacterium tuberculosis und empfindliche Viren wie den Influenza-A-Virus (darunter

auch der hochpathogene Virus Vogelgrippe Typ H5N1) und den Polioliovirus um mindestens 5 Log10-
Einheiten (99,999

%).

Die UVC-Bestrahlung innerhalb des Arbeitsbereichs der Kryostate kann eine sichere und effiziente

Oberflächen- und Luftdesinfektion bieten und senkt das Infektionsrisiko beträchtlich.

Es wird empfohlen, vor dem Einsatz der UV-Lampen sichtbare Kontaminationen im Kryostat mit ei-

nem Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis abzuwischen. Die keimtötende Wirkung der Bestrahlung

beschränkt sich auf die direkt bestrahlten Bereiche, weshalb die UVC-Bestrahlung das regelmäßige

chemische Desinfizieren der Kryostatkammer nicht ersetzen kann.

Proben und Schnittabfälle sind vorher aus der Kammer sorgfältig zu entfernen (z.B. Aussaugen mit

integriertem Absaugsystem (optional) oder mit Cryofect* getränktem Papiertuch oder alkoh. Desin-

fektionsmittel auswischen). Vor der UV-Desinfektion den Schnittstrecker seitlich wegklappen, um

ungehinderte Desinfektion zu ermöglichen!

Das Öffnen der Scheibe bricht die Desinfektion ab und muss durch Drücken der UVC-Taste quittiert

werden!

Bei aktivierter Tastaturverriegelung (über Schlüsseltaste) kann angeschaltete UV-Lampe nur durch

Öffnen der Scheibe abgeschaltet werden, da UV-Tasten blockiert sind.

Quittieren des Abbruchs nur bei deaktivierter Tastaturverriegelung möglich. Nur dann kann die UV-

Lampe wieder angeschaltet werden.

Advertising