Wartung und reinigung – Leica Biosystems CM1950 Benutzerhandbuch

Seite 72

Advertising
background image

72

Gebrauchsanweisung V 1.5 RevF – 08/2014

12. Wartung und Reinigung

Grundsätzlich empfehlen wir Desinfektion durch UV-Strahlung (Anwendung

siehe Kap. 7 "Bedienelemente des Gerätes" - Desinfektion

).

Zur praktischen Sprühdesinfektion empfehlen wir Leica Cryofect Desinfek-

tionsspray. (Leica Cryofect ist nicht in allen Ländern verfügbar!)

Der Kryostat ist einschließlich aller Zubehörteile nach jedem täglichen

Gebrauch zu desinfizieren.

Kondensatflasche leeren

Der Füllstand der in der Gerätefront sichtbaren Kondensatflasche (1) ist

regelmäßig zu kontrollieren.
• In der Flasche sammelt sich das bei der Abtauung entstehende Kondens-

wasser.

1

Abb. 90

Bei sichtbarer Verschmutzung (Staubflocken,

etc.) ist die Lufteintrittsöffnung (

Abb. 10

, S. 20)

des Verflüssigers unten an der rechten Geräte-

seite mit einem Pinsel, Besen oder Staubsauger

in Lamellenrichtung zu reinigen.

Bei der Reinigung der Lamellen äußerst

vorsichtig arbeiten, da diese scharfkan-

tig sind und es bei unsachgemäßer Rei-

nigung zu Schnittverletzungen kommen

kann.

Gerät erst nach vollständiger Trocknung der Kühlkammer wieder einschalten. Reifbil-

dung!

Frontblende und Schlitzabdeckung müssen vor Einschalten des Gerätes vollständig ab-

getrocknet sein!

Alle aus dem kalten Kryostaten entnommenen Teile müssen gründlich getrocknet wer-

den, bevor sie wieder in die Kammer zurückgebracht werden.

Das Einölen der Teile, wie z.B. T-Stück auf der Mikrotomgrundplat-

te, Klemmhebel usw., ist nicht erforderlich.

Gebrauchsinformation beachten!

Der Glas-Schnittstrecker kann zur Desinfektion im Gerät belassen

werden.

Der Inhalt der Flasche ist gemäß Laborvorschriften zu entsorgen.

Advertising