Das tägliche arbeiten mit dem gerät, 1 auffrieren von proben, 1 schnellgefrierleiste – Leica Biosystems CM1850 UV Benutzerhandbuch

Seite 26: 2 stationärer wärmeableitblock, Auffrieren von proben, Schnellgefrierleiste, Stationärer wärmeableitblock

Advertising
background image

26

Gebrauchsanweisung V 1.5 – 10/2012

7.

Das tägliche Arbeiten mit dem Gerät

7.1

Auffrieren von Proben

Schneidetemperatur (Kammertemperatur) nach dem zu schneidenden
Probengut einstellen (siehe '7.4 Temperaturtabelle').

7.1.1 Schnellgefrierleiste

Die Kryokammer ist mit einer Schnellgefrierleiste (5, Abb. 17) ausgestattet,auf
die bis zu 10 Objekttische mit Proben aufgesetzt werden können.
Ihre Temperatur liegt stets tiefer als die jeweils eingestellte Kammer-
temperatur.

Probe grob zuschneiden.

Gegebenenfalls Peltier-Element (4) aktivieren
- es dauert ca. 40 Sekunden, bis die maximale
Kühlleistung zur Verfügung steht.

Ausreichend Gefriereinbettmedium auf eine
zimmerwarme Objektplatte aufbringen.

Probe auf die Objektplatte aufsetzen und aus-
richten.

Objektplatte in eine der Bohrungen auf der
Schnellgefrierleiste einsetzen und die Probe
bei tiefer Temperatur gefrieren.

Anschließend die Objektplatte mit Probe in den
Objektkopf (Abb. 18) einsetzen und schneiden.

7.1.2 Stationärer Wärmeableitblock

Halterung (1) des Wärmeableitblocks (2) mit zwei Schrauben an den vor-
gesehenen Bohrungen an der linken Seitenwand der Kühlkammer befe-
stigen und Wärmeableitblock einsetzen.

Wärmeableitblock direkt auf die Oberfläche der Probe aufsetzen. Nach
mindestens 30 Sekunden ist die Probe vollständig gefroren.

Nachdem die Probe aufgefroren ist, den Wärmeableitblock auf der Park-
station (3) in Ruheposition bringen.

Abb. 17

3

4

1

2

5

Advertising