Leica Biosystems ST5020 Benutzerhandbuch

Seite 9

Advertising
background image

9

Leica ST5020

Gefahrenhinweise - Arbeiten am Gerät

Das Gerät darf nur von eingewiesenem Laborfachpersonal bedient werden. Es darf nur
gemäß seiner Bestimmung und gemäß den Anweisungen in der vorliegenden Gebrauchs-
anweisung betrieben werden.
Im Notfall den Netzschalter ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Beim Arbeiten mit Reagenzien ist geeignete Schutzkleidung (Laborkittel, Handschuhe,
Schutzbrille) zu tragen.
Das Gerät unbedingt entweder mit dem Aktivkohlefilter oder mit einem Abluftschlauch
betreiben, da auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes lösungsmittelhal-
tige Dämpfe entstehen, die sowohl gesundheitsschädigende Wirkung haben als auch feu-
ergefährlich sind!
Es besteht Feuergefahr, wenn mit offenem Feuer (z.B. Bunsenbrenner) in unmittelbarer
Nähe des Gerätes gearbeitet wird (Lösungsmitteldämpfe). Daher einen Mindest-
sicherheitsabstand von 2 Metern einhalten!

2.

Sicherheit

Gefahrenhinweise - Wartung und Reinigung

Vor jeder Wartung das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Beim Umgang mit Reinigungsmitteln die Sicherheitsvorschriften des Herstellers und die
Laborvorschriften beachten.
Die Fließwasser- und Reagenzienstationen können in einer Spülmaschine bei einer Tem-
peratur von maximal +65 °C gereinigt werden. Ein Standardspülmittel für Laborspülma-
schinen kann verwendet werden.
Auf keinen Fall die Stationen bei höheren Temperaturen reinigen, da es hier zu einer Ver-
formung der Stationen kommen kann!
Zum Reinigen der Außenflächen des Gerätes keinen Alkohol, keine alkoholhaltigen Rei-
nigungsmittel (Glasreiniger!), keine Scheuermittel, sowie keine aceton-, chlor- oder
xylol-haltigen Lösungsmittel verwenden!
Hauben und Gehäuse mit milden, handelsüblichen Haushaltsreinigern reinigen. Die lak-
kierten Flächen sind nicht beständig gegen Lösungsmittel!
Beim Arbeiten und bei der Reinigung darf keine Flüssigkeit ins Innere des Gerätes und
des Transportarms gelangen.
VORSICHT bei Programmen, die mit einem Ofenschritt beginnen!
In diesem Fall darf die Ladestation aus der der Objektträger mit dem Transportarm ent-
nommen wird NICHT mit einem brennbaren Reagenz (z.B. Xylol) gefüllt sein.
Die Ofentemperaturbeträgt bis zu 80 °C, dabei kann sich das Reagenz entzünden und
Schäden am Gerät und an den Proben verursachen.
Aus dem gleichen Grund dürfen Programmschritte IN einen Ofen niemals aus einer
Reagenzienstation mit brennbaren Reagenzien ausgeführt werden.

Advertising