Bedienung des gerätes, 10 deckel und behälterkombinationen, Vorsicht – Retsch GM 200 Benutzerhandbuch

Seite 24

Advertising
background image

Bedienung des Gerätes

24

hart, hart-spröde,
z.B. Cerealien, Presslinge und Pellets, Gelatine-Bonbons.
(Erhöhter Abrieb im Kunststoffbehälter)

5.9.2 Mahlbecher – Glasbehälter (Borosilikatglas 3.3)

Geeignet für folgende Probenmaterialien:
weich, mittelhart, elastisch, wasserhaltig, fett und ölig.
Ungeeignet für folgende Probenmaterialien:
hart, hart-spröde,
z.B. Cerealien, Presslinge und Pellets, Gelatine-Bonbons.
(Glasbehälter kann brechen)

5.9.3 Mahlbecher – Edelstahlbehälter

Geeignet für folgende Probenmaterialien:
weich, mittelhart, elastisch, wasserhaltig, fett und ölig, hart bis mittelhart
z.B. Cerealien, Tiefkühlkost, Kaubonbons, harte Käse- und Wurstprodukte

5.9.4 Mahlbecher – Kunststoffbehälter (PC)

Geeignet für folgende Probenmaterialien:
weich, mittelhart, elastisch, wasserhaltig, fett und ölig.
Ungeeignet für folgende Probenmaterialien:
hart, hart-spröde,
z.B. Cerealien, Presslinge und Pellets, Gelatine-Bonbons.
(Erhöhter Abrieb im Kunststoffbehälter)

5.10 Deckel und Behälterkombinationen

VORSICHT

1.V0028

Schnittverletzungen
Bewegliche Teile – Behälter, Rotor und Mahlbecherdeckel

Der Behälter und der Rotor können nach der Entnahme herunter fallen und
Personenschäden verursachen.

Seien Sie achtsam und legen Sie die Komponenten sicher ab.

Legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.

Die verschiedenen Deckel- / Behälterkombinationen erlauben eine Anpassung an
unterschiedliche Aufgabenstellungen.
HINWEIS
Die Aufgabenmenge ist abhängig von der Eigenschaft des Zerkleinerungsgut,
beziehungsweise des Deckeltyps.
Bei wasserhaltigen Materialien kann es sonst während der Zerkleinerung zum
Überlaufen des Behälters kommen.
Überschreiten Sie nicht die empfohlenen Aufgabemengen.

Advertising