Reinigung und wartung – Retsch GM 300 Benutzerhandbuch

Seite 35

Advertising
background image

Reinigung und Wartung

35

Bei den Metallteilen kann es unter bestimmten Bedingungen zu Korrosion
kommen. Dies ist kein Qualitätsmangel und kann trotz bester Werkstoffqualität
auftreten.

Abb.19:oxidische Schutzschicht

Die Beständigkeit „rostfreier“ Stähle ist auf eine hauchdünne, nicht sichtbare
oxidische Schutzschicht (S), die so genannte Passivschicht zurückzuführen.

Da Mahlwerkzeug-Oberflächen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind,
können nach der Verletzung dieser oxidischen Schutzschicht kleinere
Korrosionsstellen (K) entstehen.

Wenn Sie die Mahlwerkzeuge nach der Reinigung abtrocknen, lässt sich

diese Korrosion vermeiden.

Die Schutzschicht bildet sich bei den von Retsch eingesetzten Stählen
eigenständig durch Reaktion mit dem Luftsauerstoff (O

2

) immer wieder neu aus.

Sollten sich trotzdem Roststellen bilden, können Sie diese durch kräftiges

Polieren wieder entfernen.

Abb. 20: Dichtring

HINWEIS

Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der V-Ringdichtung (V).

Die untere Kante der Dichtlippe (DL)muss sauber und glatt sein.

V

DL

Advertising