Bestätigungsformular für den betreiber, 1 arbeitsweise – Retsch PM GrindControl Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

Bestätigungsformular für den Betreiber

8

Pos : 3.2 /00020 BD A Software/20005 PM GC Kapitelsamml ung/Ü berschriften/1.1 Ü bersc hriften/11 Funkti ons weis e @ 0\mod_1208870493457_6.doc @ 404 @ @ 1

2.1 Arbeitsweise

Pos : 3.3 /00020 BD A Software/20005 PM GC Kapitelsamml ung/Warnhinweis e/Hinweis nic ht i n PM200 verwendbar @ 0\mod_1210056716286_6.doc @ 764 @ @ 1

Der Funk-Mahlbecherdeckel lässt sich nicht in der PM 200 verwenden.

Pos : 3.4 /00020 BD A Soft ware/20005 PM GC Kapitelsamml ung/Warnhinweis e/M odul Beac hten Si e z usätzlich di e Bedienungs- Anl eitung Ihrer Kugel mühle! @ 0\mod_1214301374239_6.doc @ 1718 @ @ 1

Beachten Sie zusätzlich die Bedienungsanleitung Ihrer Planeten-Kugelmühle!

Dieses hier vorliegende Dokument leitet Sie nur für die Verwendung der PM
GrindControl an. Der sichere Umgang mit einer Planeten-Kugelmühle bildet die
Vorraussetzung für den Einsatz der PM GrindControl.

Pos : 3.5 /00020 BD A Software/20005 PM GC Kapitelsamml ung/0004 Vor wort/M odul Arbeits weise @ 0\mod_1208858606206_6.doc @ 343 @ @ 1

Der vorliegende Funk-Mahlbecherdeckel und die Software PM GrindControl dienen
der kontinuierlichen Erfassung der Zustandsgrößen Druck und Temperatur in
einem Mahlbecher. Die Messwert-Übertragung der im Mahlbecherdeckel
befindlichen Sensoren erfolgt kabellos zu einem Empfangssystem am PC.

Der Temperatursensor ist thermisch von Mahlbecherdeckel entkoppelt und misst
ausschließlich die Gastemperatur im Mahlraum. Dadurch werden auch schnelle
bzw. kleine Temperaturänderung erfasst.

Die übermittelten Daten werden in der Software angezeigt und gespeichert. Für
jede Messung werden die gemessenen Werte in einer Datei (dat-Datei) abgelegt
und stehen anschließend für umfangreiche Auswertungen zur Verfügung.

Der Funk-Mahlbecherdeckel gestattet die Nutzung des Systems in der PM 100 und
PM 400.

Zur Nutzung der Software PM GrindControl für die Überwachung der Temperatur
und des Druckes im Mahlbecher sind im Wesentlichen folgende Schritte
notwendig:

1.

Definition einer Messaufgabe

2.

Einbinden der beteiligten Mess-Systeme

3.

Durchführung der Messung

4.

Auswertung der Messdaten

Die Auswertung kann zeitlich von der Messung getrennt werden, d.h. man kann
später die Rohdaten wieder einlesen und auswerten. In den Rohdaten sind alle in
der Messaufgabe gespeicherten Einstellung und Protokolleingaben enthalten.

Pos : 4.1 /00020 BD A Soft ware/20005 PM GC Kapitelsamml ung/- - - - Seitenumbruc h - - - - @ 0\mod_1208857688413_0.doc @ 336 @ @ 1

Advertising