Retsch SK 100 Benutzerhandbuch
Seite 13

05.04.2012
Retsch GmbH
13
Bedienelemente und ihre Funktion
Übersichtstabelle zur Abb.4
Pos.
Element
Abbildung
Aufgabe
A
Hauptschalter
mit Taster
EIN/AUS
0 I
Trennt und verbindet die SK 100 mit dem Netz
I gedrückt = SK 100 ist eingeschaltet
0 gedrückt = SK 100 ist ausgeschaltet
A1
Haupschalter
mit Drehknopf
Trennt und verbindet die SK 100 mit den Netz
ON = SK 100 ist eingeschaltet
OFF = SK 100 ist ausgeschaltet
B
Türverschluß
Zylinderschraube
nur bei SK 100
standard
Öffnet und verschließt die Türe der SK 100 standard, spannt die
Türdichtung
Rechtsdrehung = verschließt die Türe
Linksdrehung = öffnet die Türe
Notwendiges Werkzeug = Schlüssel C
B1
Türverschluß
Handrad nur bei
SK 100 comfort
Öffnet und verschließt die Türe der SK 100 comfort, spannt die
Türdichtung
Gedrückt und Rechtsdrehung = verschließt die Türe
Gedrückt und Linksdrehung = öffnet die Türe
C
Schlüssel für Tür-
verschluß B,
nur bei
SK 100 standard
Wird für das Öffnen und Schließen des Türverschlusses mit der Zy-
linderschraube an der SK 100 standard benötigt
D
Einfülltrichter an
der Türe
Nimmt das Zerkleinerungsgut mit einer maximalen Korngröße von
20mm auf; dient nicht der Bevorratung von Zerkleinerungsgut;
Verhindert sicher das Zurückspritzen von Zerkleinerungsgut.
E
Filterschlauch
o. Abb.
Verhindert den Rückstau des vom rotierenden Schlagkreuz erzeugten
Luftdruckes und beschleunigt somit den Materialdurchsatz.
F
Auffangbehälter 5l
o. Abb.
Nimmt das zerkleinerte Material auf.
G
Entsperrhebel für
die Motorbremse,
nur bei
SK 100 comfort
Ermöglicht durch nach hinten Drücken das Lösen der Motorbremse
und läßt dadurch das manuelle Drehen des Schlagkreuzes für die
Reinigung zu
H
Transport-schraube
Verhindert beim Transport die Beschädigung mechanischer und
elektrischer Bauteile
I
Justierschrauben
am Untergestell
Ermöglichen bei Bodenunebenheiten das Ausrichten des
Untergestells
Herausgeschraubt geben sie Öffnungen frei, die die Befestigung des
Untergestells mit dem Boden zulassen, Ø10mm