Retsch SK 100 Benutzerhandbuch
Seite 15

05.04.2012
Retsch GmbH
15
Filterschlauch und Auffangbehälter
Abb.8
Abb.9
Durch die Verwendung eines textilen Filterschlauches zwischen
SK 100 und Affangbehälter wird der durch das rotierende Schlag-
kreuz enstehende Luftstrom abgeführt und ein Rückstau verhin-
dert. Desweiteren beschleunigt er den Materialdurchsatz und ge-
währleistet einen schonenden Zerkleinerungsprozeß.
* Filterschlauch E über den Flansch schieben, dabei die
Spannschelle schräg halten
* Verschluß E1 spannen
* Auffangbehälter F einhängen
* Verschlüsse F1 spannen
Wird der Auffangbehälter ohne Filterschlauch angebracht, so ist
mit Staubaustritt aus dem Einfülltrichter D zu rechnen.
Zerkleinerungsgut aufgeben
Die maximale Aufgabekorngröße sollte 20mm nicht überschrei-
ten.
Für den chargenweisen bzw. kontinuierlichen Betrieb kann die SK
100 mit einem als Zubehör erhältlichen 30l Kunststoffbehälter
und einem Zuteilgerät Typ DR 100/75 nachgerüstet werden.
* Zerkleinerungsgut langsam in den Einfülltrichter D
aufgeben
Abb.9
Eine im Einfülltrichter inplementierte Rückprallsicherung verhin-
dert das Zurückspritzen des Zerkleinerungsgutes.
Zerkleinerungsgut langsam und kontinuierlich in den Einfülltrichter auf-
geben.
Eine zu große Aufgabemenge kann die SK 100 zum Stillstand
zwingen und mechanische Bauteile könnten beschädigt werden.
!
Bei der Zerkleinerung kann staubförmiges Zerkleinerungsgut aus dem
Einfülltrichter austreten. Bei toxischen oder anderweitig gesundheits-
schädlichen Zerkleinerungsgütern eine Absaugvorrichtung verwenden.
Gefahr durch Einatmen von gesundheitsschädlichen Stäuben.
!
Manche Zerkleinerungsgüter bilden explosive Luftgemische.
Prüfen Sie die Materialeigenschaften Ihres Zerkleinerungsgutes.
Explosionsgefahr.