Arbeitshinweise – Retsch SK 100 Benutzerhandbuch

Seite 17

Advertising
background image

05.04.2012

Retsch GmbH

17

Arbeitshinweise

Zielgruppe: Laborpersonal

Allgemeines

Die SK 100 ist ein hochmodernes, leistungsfähiges Produkt der

Retsch GmbH.

Aufgrund einer großen Auswahl an Zubehör ist die SK 100 ein

Gerät mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten vorwiegend im

chemischen und keramischen Bereich, im Bergbau und in der

Metallurgie sowie zur Aufbereitung von Bodenproben, ect. in

Labor und Industrie.

Die SK 100 dient vorwiegend der Vor- und Feinzerkleinerung

von mittelharte bis harte und spröde Materialien bis ca. 6 nach

Mohs.

Endfeinheit

Die erreichbare Endfeinheit ist abhängig von der Lochweite des

Bodensiebes und den Brucheigenschaften des Zerkleinerungsgu-

tes. In günstigen Fällen können Feinheiten

< 100µm erreicht werden.

Arbeitsweise der SK 100

Die Zerkleinerung in der Schlagkreuzmühle Typ SK 100 erfolgt

durch Schlag-, Prall- und Scherwirkung.

Nach Zuteilung in den Einfülltrichter gelangt das Zerkleine-

rungsgut in den Mahlraum, wo zwischen Schlagkreuz, Mahlein-

satz und Bodensieb der Zerkleinerungsprozeß stattfindet.

Sobald das Zerkleinerungsgut die entsprechende Endfeinheit er-

reicht hat, passiert es das Bodensieb und gelangt in den Auf-

fangbehälter.

Mit der Verwendung eines textilen Filterschlauches zwischen SK

100 und Auffangbehälter wird ein Rückstau des durch das rotie-

rende Schlagkreuz erzeugten Luftstroms verhindert und teilwei-

se eine Beschleunigung des Materialdurchsatz erzeugt.

Dieses gewährleistet einen schonenden Zerkleinerungsprozeß.

Advertising