Gefahr – Viking Pump TSM630.1: H-LL Universal Seal Benutzerhandbuch
Seite 8

ABSCHNITT TSM
630.1
AUSGABE
D
SEITE 8 VON 14
GEFAHR!
Vor Inbetriebnahme der Pumpe sicherstellen,
dass alle Schutzeinrichtungen der
Antriebsvorrichtung installiert sind.
Die Nichteinhaltung dieser Vorsichtsmaßnahme
kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen
führen.
3.
Den Spannrollenbolzen mit Leichtöl schmieren und die
Spannrolle mit der Buchse am Spannrollenbolzen im Kopf
befestigen. Wenn die Buchse durch eine Kohlegraphitbuchse
ersetzt wird, mit Abschnitt „Einbau von Kohlegraphitbuchsen“
auf Seite 11 fortfahren.
4.
Die Kopf- und Spannrollen-Baugruppe mit einer 0,010 bis
0,015 Zoll Kopfdichtung an der Pumpe anbringen. Pumpenkopf
und Gehäuse wurden vor der Demontage markiert, um
den ordnungsgemäßen Zusammenbau zu gewährleisten.
Andernfalls sicherstellen, dass der Spannrollenbolzen, der
im Pumpenkopf versetzt angeordnet ist, in Richtung der
Pumpenanschlüsse zeigt und gleichweit von den Anschlüssen
entfernt positioniert ist, um den ordnungsgemäßen
Flüssigkeitsstrom durch die Pumpe zu gewährleisten. Wenn
die Pumpe mit einer ummantelten Kopfplatte ausgestattet ist,
die Platte an dieser Stelle zusammen mit der neuen Dichtung
installieren.
Die Kopfschrauben des Pumpenkopfes gleichmäßig festziehen.
5.
Bei der Montage von Pumpen mit Stopfbuchspackung eine
Packungsstopfbuchse verwenden, die für das geförderte
Medium geeignet ist. Die Stopfbuchspackung einbauen und
die Brillenteile von einer Seite der Welle zur anderen versetzt
anordnen. Die Packungsringe mit Öl, Schmierfett oder
Graphit schmieren, um den Zusammenbau zu erleichtern. Die
Packungsstopfbuchse, Kopfschrauben und Muttern anbringen.
Sicherstellen, dass die Stopfbuchse gerade installiert und
die Muttern gleichmäßig angezogen werden. Die Muttern
festziehen, bis die Stopfbuchse fest an der Packung anliegt.
6.
Den inneren Distanzring mit dem ausgesparten Ende zum Rotor
weisend auf die Welle schieben. Bei Pumpen der Größe H und
HL verfügen die Lager-Distanzringe über keine Aussparung.
Ein Paar halbrunder Ringe auf der Welle anbringen und den
inneren Lager-Distanzring über die halbrunden Ringe schieben,
um sie zu fixieren. Pumpen der Größe H und HL verfügen über
keine halbrunden Ringe.
7.
Den Wellendichtring (mit der Dichtlippe zum Wellenende
weisend) in das Lagergehäuse einsetzen und das Lagergehäuse
in die Halterung drehen.
8.
Das Kugellager mit Schmierfett füllen, auf der Welle anbringen
und in das Gehäuse schieben oder pressen.
9.
Den Wellendichtring (mit der Dichtlippe zum Wellenende
weisend) und den Lager-Distanzring in den äußeren Enddeckel
einsetzen und den Deckel in das Lagergehäuse drehen,
bis er fest am Lager anliegt. Den Enddeckel mit den beiden
Gewindestiften am Flansch des Lagergehäuses fixieren.
10. Sicherungsring und Gegenmutter auf der Welle anbringen.
Ein Stück Hartholz oder einen Messingdorn durch die
Anschlussöffnung zwischen die Rotorzähne einführen, um
die Welle zu fixieren. Die Gegenmutter für H, HL auf ein
Drehmoment von 68-95 Nm (50-70 ft-lbs.) anziehen oder für
K, KK, L, LQ, LL auf 136-176 Nm (100-130 ft.-lbs.) festziehen.
Eine Zunge des Federrings in den Schlitz an der Gegenmutter
biegen. Wenn die Zunge nicht auf den Schlitz ausgerichtet ist, die
Gegenmutter festziehen, bis die Ausrichtung erzielt wird. Wenn
die Gegenmutter nicht korrekt festgezogen oder die Zunge des
Federrings nicht in einen Schlitz eingesetzt wird, können die
Lager vorzeitig ausfallen und die Pumpe beschädigen.
Das Stück Hartholz oder den Messingdorn aus der
Anschlussöffnung entfernen.
11. Das Axialspiel der Pumpe entsprechend den Anweisungen
unter „Einstellung des Drucklagers“ auf Seite 10 einstellen.
12. Alle Schmiernippel mit Mehrzweck-Schmierfett der Klasse NLGI
2 schmieren.
TEIL
BEZEICHNUNG
TEIL
BEZEICHNUNG
TEIL
BEZEICHNUNG
1
Gegenmutter
11
Wellendichtring
21
Spannrollenbuchse
2
Federring
12
Schmiernippel
22
Kopfdichtung
3
Enddeckel
13
Halterung und Buchse, kpl.
23
Spannrollenbolzen
4
Wellendichtring
14
Halterungsbuchse
24
Kopf und Spannrollenbolzen, kpl.
5
Lager-Distanzring (äußerer)
15
Gleitringdichtung
25
Sechskantschraube des Kopfes
6
Kugellager
16
Halterungsdichtung
26
Dichtung des Druckbegrenzungsventils
7
Lager-Distanzring (innerer)
17
Verschlussstopfen
27
Internes Druckbegrenzungsventil
8
Ring, halbrund (nicht bei Größe H, HL)
18
Gehäuse (Gewinde- oder Flanschanschlüsse)
28
Sechskantschraube des
Druckbegrenzungsventils
9
Lagergehäuse
19
Rotor und Welle
10
Sechskantschraube der Halterung
20
Spannrolle und Buchse, kpl.
REPARATUR: PUMPEN DER GRÖSSE H, HL, K, KK, L, LQ UND LL
MIT KOMPONENTEN-GLEITRINGDICHTUNG HINTER DEM ROTOR
ABBILDUNG 8 - EXPLOSIONSDARSTELLUNG VON PUMPEN DER SERIE 4224B