2 scheibeneinheiten – Great Plains SLD600 Operator Manual Benutzerhandbuch
Seite 21

21
SIMBA SLD
602-227M-DEU
2013-08-12
Die
Great Plains Simba SLD vereinigt bewährte
und erfolgreiche Great Plains-Bauteile zu einer
effizienten Lösung. Die Simba SLD mischt das
Stroh in einem Arbeitsgang unter. Hierbei wird
das Erdreich auf Scheibentiefe aufgebrochen,
um eine gründliche Drainage und Bewurzelung
der tieferen Schichten zu ermöglichen. Dadurch
erfolgt nach Regenfällen eine schnelle und
effizientere Drainage, als dies mit einem Pflug
bei gleicher Gesamttiefe der Bodenbearbeitung
möglich ist.
Das Prinzip dieser Maschine beruht auf
einer Tandemscheibe sowie Pro-Lift-
Auslöserückstellungszinken. Es ermöglicht
einen schnellen Betrieb bei niedrigem
Zugkraftbedarf. Der Einsatz einer zusätzlichen
Heckwalze gewährleistet eine effektivere
Bodenbearbeitung in einem Arbeitsgang. Die
führende Scheibenklingengruppe bearbeitet die
obere Erdschicht, minimiert die Klumpenbildung
und verringert die Zinkenbelastung sowie
Blockagen. Dadurch wird der Stoppelsturz
eingeleitet, welcher die oberflächennahe
verwitterte Gare nicht beeinträchtigt und
ein abgesetztes Saatbett gewährleistet.
Die Auslöserückstellungszinken folgen den
Scheibenklingen, sie übernehmen die Krümelung
in der Tiefe und halten dabei die Oberfläche
intakt, die so als abgesetztes Saatbett fungiert.
Dadurch wird das Problem der „feuchten Jahre“
bei der pfluglosen Bodenbearbeitung aus der
Welt geschafft. Das Erfolgsrezept der Simba
SLD basiert auf den Zinkenspitzen mit ihrem
niedrigen Zugkraftbedarf und den Flügeln, die
für eine Krümelung über die volle Arbeitsbreite
sorgen. Die Heck- oder Nachlaufwalze verfestigt
anschließend den Boden, wobei Erdklumpen
zerkleinert werden und das Bodenprofil vor
oder nach dem Untermischen (durch die
hintere Gruppe) verdichtet wird. Die gewellte
Oberfläche und die gekrümelten unteren Lagen
bleiben zwischen der Bodenbearbeitung und der
Aussaat vor Witterungseinflüssen geschützt.
Unter der Oberfläche bleibt die Feuchtigkeit
erhalten und bewirkt eine schnelle Strohrotte
für die Folgefrucht.
4. Einstellung/Betrieb
4.2 Scheibeneinheiten
Die Simba SLD hat zwei Scheibenreihen
zum Zerkleinern und Untermischen von
Ernterückständen. Ein Scheibenabstand von
250 mm sorgt für eine feine Gare. Durch die
symmetrische Anordnung der Scheiben um die
Mittellinie der Maschine driftet die Maschine
nicht ab und kann somit die verfügbare Leistung
optimal zum Einsatz bringen.
Die Simba SLD ist mit Scheiben mit einem
Durchmesser von 610 mm ausgestattet.
Vergüteter Chromborstahl sorgt für hohen
Verschleißwiderstand und eine verlängerte
Lebensdauer.
Jede Scheibe ist auf einer Pro-Active-Blattfeder
angebracht, die mit einem Spurstangensystem
verbunden ist. Die Gruppenwinkel können über
einen Einsteller einfach und genau stufenweise
eingestellt werden.
Dank des verstellbaren Scheibenwinkels (10° bis
25°) werden Durchdringung und Untermischung
in einem Arbeitsgang erzielt. Die Arbeitstiefe kann
einfach über Einstellscheiben verstellt werden.
Hierbei wird die Qualität der Bodenverfestigung
in keiner Weise beeinträchtigt.
Ein konstanter Aufwurf zwischen der vorderen
und hinteren Scheibe sorgt dafür, dass der
Boden eben und gleichmäßig aufbereitet wird.
Blattfedern schützen vor Beschädigung
und sorgen für eine fein abgestimmte
Konturverfolgung.
Die mittlere Scheibeneinheit kann unabhängig
von den anderen Scheibeneinheiten eingestellt
werden, um über die gesamte Maschinenbreite
eine ebene Oberfläche zu hinterlassen.