11 säelemente, 1 einstellungen der reiheneinheit – Great Plains CDA600 Operator Manual Benutzerhandbuch
Seite 45

43
Centurion CDA600
270-600M-DEU
2013-06-14
4.11 Säelemente
Die Centurion verfügt über präzise,
im
Spritzgussverfahren
hergestellte
Saatgut-Verteilerköpfe mit integrierter
Fahrgassenschaltung
und
optionalen
Saatfluss-Überwachungssensoren, welche
das Saatgut jeder Schar genau zuführen.
Hochbelastbare
Scharausleger
mit
einstellbarem Anpressdruck (40–210 kg) und
einfacher Tiefeneinstellung gewährleisten
eine genaue Ablage des Saatguts. Auswahl
zwischen 167 und 125 mm Scharabstand.
Die bewährte Drillschar der Centurion-
Baureihe ist mit einem Paar soliden 4-mm-
Scheiben ausgestattet; die vordere und
hintere Reihe laufen um 8 mm versetzt
und erzeugen so eine optimale Saatrinne.
Die Scheiben sind an hochbelastbaren
Scharauslegern montiert, die mit einem
Anpressdruck von bis zu 210 kg eine
Durchdringung selbst härtester Böden
ermöglichen.
4.11.1 Einstellungen der
Reiheneinheit
Die Reiheneinheit der Baureihe 00 von
Great Plains weist u. U. folgende Merkmale
auf (teilweise optional):
4. Einstellung/Betrieb
1. Einstellfeder für den Anpressdruck
– Jede Reiheneinheit ist über Ausleger
am Arbeitsgerätgerät angebracht, damit
sich die Reiheneinheit unabhängig
nach oben und unten bewegen kann.
Die Einstellfeder legt die Kraft fest, mit
welcher der Dosierer über Hindernisse
gleitet. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter "Einstellung der
Reiheneinheitsfedern" auf der nächsten
Seite.
2. Scheibenklingen – Zwillingsscheiben-
klingen öffnen eine Furche und
erzeugen somit das Saatbett. Der
Abstand der Scheibenklingen wird
durch Distanzscheiben eingestellt,
um
gleichmäßige
Furchen
zu
gewährleisten. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter "Einstellungen
der Dosierscheiben" auf Seite 44.
3. Präzisionsleitung – Diese Leitung versorgt
den Schüttgutbehälter mit Material. Es sind
keine Einstellungen erforderlich.
4. Andruckwalzen – Die Andruckwalzen
schließen
die
Saatrinne.
Die
Andruckwalzen stützen außerdem das
freie Ende der Reiheneinheit ab und
bilden in Verbindung mit dem Quergriff
das primäre Steuerelement für die
Sätiefe. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter "Dosierertiefe (Höhe
der Andruckwalze)" auf Seite 46.
5. Andrückgerät – Saatgutklappe (nicht
abgebildet) Für die Saatgutklappe
sind keine Einstellungen erforderlich.
Sie muss lediglich bei Verschleiß
ausgewechselt werden.
Keeton®-Andrückgerät (abgebildet):
stabiler Ausleger der Flüssigdünger-
Präzisionsleitung für geringe Mengen,
verbessert den Saatgut-Boden-Kontakt.
Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter "Einstellungen des Keeton®-
Andrückgeräts" auf Seite 46.
Abbildung 19. Reiheneinheit