2 das zustandsfenster, Das zustandsfenster – Baumer Speed switches DSL Benutzerhandbuch
Seite 12

Baumer_DSL-WinXP_MA_DE
12/22
Baumer Hübner GmbH
01.11.2010/bja
Berlin, Germany
6.2
Das Zustandsfenster
Bild 10: Das Zustandsfenster
Das Zustandsfenster (Bild 10) zeigt die aktuelle Drehzahl des
angeschlossenen Gerätes und den Zustand der drei Ausgänge
(DSL.R) bzw. der drei Relais (DSL.E) mittels Leuchtfeldern.
• Leuchtfeld grün:
Relais geschlossen und ein Mindeststrom von 5 mA fließt
(DSL.E) bzw. Schaltausgang high (DSL.R).
• Leuchtfeld gelb (nur DSL.E):
Relais geschlossen aber kein Mindeststrom von 5 mA fließt.
• Leuchtfeld rot:
Relais geöffnet (DSL.E) bzw. Schaltausgang low (DSL.R).
Unterhalb des roten Feldes erscheint die Ursache für das
geöffnete Relais / den Schaltausgang low.
Folgende Ursachen sind bei einem DSL.R möglich:
- Drehzahl (Abschaltdrehzahl überschritten)
- interner Fehler (falsche Impulsanzahl oder
Initialisierungsfehler)
Folgende Ursachen sind bei einem DSL.E möglich:
- Drehzahl (Abschaltdrehzahl überschritten)
- interner Fehler (falsche Impulsanzahl oder
Initialisierungsfehler)
- I-Kontrolle [erscheint an R1 und R2] (es fließt kein Strom
durch den Kontroll-Stromkreis, obwohl das Relais C1
geschlossen ist)
- I-Ausgang1 oder 2 [erscheint an Ausgang Kontrolle C1]
(es fließt kein Strom durch den Stromkreis von R1 oder R2,
obwohl das Relais geschlossen ist)
Aufgrund serieller Datenübertragung zwischen Gerät und PC kann es zu einer verzögerten Anzeige
der Ausgangszustände kommen.