2 gerätevarianten, 3 systemvoraussetzungen, Gerätevarianten – Baumer Speed switches DSL Benutzerhandbuch

Seite 5: Systemvoraussetzungen, 2gerätevarianten, 3systemvoraussetzungen

Advertising
background image

Baumer_DSL-WinXP_MA_DE

5/22

Baumer Hübner GmbH

01.11.2010/bja

Berlin, Germany

2

Gerätevarianten

Der DSL ist ein in einem Drehgeber integrierter Drehzahlschalter. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt (Stand:
Oktober 2010) wird er in zwei Varianten geliefert:

Variante 1: DSL.R geeignet für den Betrieb mit externem Relaismodul DS 93 R.

• Ausführung mit drei Schaltausgängen, welche drehzahlabhängig

geschaltet werden. Bei Stillstand des Gerätes oder Drehzahl n kleiner Schaltdrehzahl n

s(aus)

ist der

jeweilige Schaltausgang high, bei
n

≥ n

s(ein)

low.

• Bei Auftreten eines internen Fehlers (z. B. einer Scheibenverschmutzung,

so dass die gezählte Impulsanzahl nicht stimmt) schalten die Ausgänge
auf low.

Variante 2: DSL.E mit drei internen elektronischen Relais.

• Integrierte Stromfluss-Überwachung bei jedem Relais: Messung, ob bei geschlossenem Relais ein

Strom (mind. 5 mA) durch den geschalteten Stromkreis fließt.

• Zwei Relaisausgänge (R1, R2) werden drehzahlabhängig geschaltet. Bei Stillstand des Gerätes oder

n < n

s(aus)

ist das jeweilige Relais geschlossen, bei n

≥ n

s(ein)

offen.

• Dritter Relaisausgang (C1) als Kontroll-Ausgang. Fließt bei mindestens einem Relaisausgang (R1,

R2) trotz geschlossenem Relais kein Strom durch den geschalteten Stromkreis, wird der Kontroll-
Ausgang (C1) geöffnet.

• Fließt bei geschlossenem Kontroll-Relais (C1) kein Strom durch den geschalteten Kontroll-

Stromkreis, werden R1 und R2 geöffnet.

• Bei internem Fehler (z. B. einer Scheibenverschmutzung, so dass die gezählte Impulsanzahl nicht

stimmt) werden alle Relais geöffnet.


3

Systemvoraussetzungen

PC mit - Betriebssystem Windows 98 SE, ME, 2000 oder XP

- USB-Anschluss
- mind. 64 MB RAM
- mind. 30 MB freier Festplattenplatz.

Der DSL ist mit einer RS-485 Schnittstelle ausgerüstet. Zum Datenaustausch mit dem PC wird ein RS-485-
Konverter („USB auf RS-485“ oder „RS-232 auf RS-485“) benötigt. Ein „USB auf RS-485“-Konverter kann
über Baumer Hübner GmbH bezogen werden (Bestellbezeichnung: USB-485-Converter).

Advertising