Baumer Speed switches DSL Benutzerhandbuch
Seite 14

Baumer_DSL-WinXP_MA_DE
14/22
Baumer Hübner GmbH
01.11.2010/bja
Berlin, Germany
• Als maximal parametrierbare Aus-Schaltdrehzahlen können die maximalen Drehzahlen des Drehgebers
eingegeben werden (siehe separates Datenblatt). Höhere Werte werden auf den Maximalwert
zurückgesetzt. Ist eine Aus-Schaltdrehzahl kleiner als die zugehörige Ein-Schaltdrehzahl, wird die Ein-
Schaltdrehzahl auf den möglichen Maximalwert (Aus-Schaltdrehzahl minus Mindest-Hysterese)
korrigiert.
• Als kleinste parametrierbare Ein-Schaltdrehzahlen können die im Datenblatt des Drehgebers angegeben
minimalen Werte eingegeben werden. Bei Eingabe kleinerer Werte werden diese auf den Minimalwert
gesetzt. Als maximal parametrierbarer Wert für die Ein-Schaltdrehzahl kann die Aus-Schaltdrehzahl
minus Mindest-Hysterese eingestellt werden, größere Werte werden auf diesen Maximalwert korrigiert.
Ein nicht genutzter Ausgang kann durch die jeweiligen links angeordneten Schiebeschalter ("Ausgang
an/aus") deaktiviert werden.
Das Deaktivieren eines nicht genutzten Ausgangs (R1, R2, C1) ist bei der Variante DSL.E
notwendig, da - falls der Ausgang schaltet, ohne dass ein Verbraucher angeschlossen ist - die
Stromfluss-Überwachung anspricht.
Durch Änderung von Parametern wird der Schaltknopf Parameter speichern bedienbar. Erst wenn dieser
betätigt wurde, werden die geänderten Werte in den DSL geschrieben und wirksam. Für das Speichern der
Parameter ist eine Anmeldung im Gerät erforderlich (siehe Kapitel 7 "Anmeldung"). Die neuen Parameter
werden gleichzeitig in die Protokoll-Datei
C:\DSL_Parameter.txt übernommen.
Mit in Datei schreiben können die aktuell dargestellten Parameter in einer separaten Datei auf dem PC
gespeichert werden. Diese Parameter können jederzeit wieder mit aus Datei lesen in die Bildschirmmaske
geladen werden.