4 überprüfung der signalpegel (menü  ), 5 messung der geberversorgung (menü ), 4 checking the signal level (menu  ) – Baumer HENQ 1100 Benutzerhandbuch
Seite 18: 5 measuring the encoder supply (menu  ), Überprüfung der signalpegel, Messung der geberversorgung, Checking the signal level, Measuring the encoder supply, Bedienung / operation

16
henq1100_mb (10A1)
MB112
U1
HTL - Versorgungsspannung (+9 ... +30 V)
HTL supply voltage (+9 ... +30 V)
U2
5 V Versorgungsspannung
5 V supply voltage
UB
Akku-Spannung
(nur in mit Akku ausgerüsteten Geräten)
Accumulator supply voltage
(only in devices equipped with accumulator)
ID
Stromverbrauch des Ausgangstreibers
Current consumption of the output driver
Abb. 21:
Anzeigefeld (Menü
)
Ausführung ohne Akku
Fig. 21:
Display (menu
)
Version without accumulator
Abb. 19:
Anzeigefeld (Menü
) bei geringer Drehzahl
Fig. 19:
Display (menu
) at low speed
Abb. 20:
Anzeigefeld (Menü
) bei Stillstand: momentane
Werte werden angezeigt
Fig. 20:
Display (menu
) at standstill: momentary
values are displayed
?
undefinierter Pegel
undefined level
L
HTL: Pegel < 20% Referenzpegel / TTL: Pegel < 1 V Referenzpegel
HTL: level < 20% reference level / TTL: level < 1 V reference level
H
HTL: Pegel > 80% / TTL: Pegel > 2,5 V
HTL: level > 80% / TTL: level > 2,5 V
√
beide Pegel wurden erreicht
both level are achieved
K#
Signal
signal
/K#
invertiertes Signal
inverted signal
uK#
erkannter Pegel
identified level
6.2.4
Überprüfung der Signalpegel (Menü
)
In diesem Menü können die Signalpegel des Drehgebers überprüft
werden.
Die Auswertung der Signale von Sinus-Gebern ist nur einge-
schränkt möglich, da die differentiellen Signale des Gebers vor
Auswertung durch den HENQ 1100 in TTL-Signale gewandelt
werden. Deswegen ist eine Überprüfung der Pegel nicht möglich.
Im Stillstand werden die momentanen Pegel
high (
H) und low (L) des
Gebersignals angezeigt. Ist der Pegel undefiniert bzw. ist kein ent-
sprechendes Signal vorhanden („offener“ Eingang), so erscheint
‘?’.
Bei Drehung des Drehgebers werden korrekte Signalpegel mit
‘√’
quittiert.
6.2.4
Checking the signal level (menu
)
The signal levels of the encoder can be checked in this menu.
Evaluation of the signals from sinewave encoders can only be
performed to a limited extent, since the differential signals from the
encoder are converted into TTL signals. It is therefore not
possible to check the levels.
At standstill, the momentary
high (
H) and low (L) levels of the en-
coder signal will be displayed. If the level is undefined or there is no
corresponding signal (open input), then the
‘?’ symbol will appear.
When the encoder is rotating, correct signal levels will be acknow-
ledged by a
‘√’ mark.
6.2.5
Messung der Geberversorgung (Menü
)
Nach Anschluss eines Drehgebers empfiehlt es sich, die Geber-
versorgung zu überprüfen.
Der HENQ 1100 bietet dazu im Menü
die Möglichkeit, sowohl
die an seinem Geberanschluss anliegenden Versorgungsspan-
nungen (5 V und 9 ... 30 V) als auch die Stromaufnahme (in mA)
und die Leistungsaufnahme (in mW) anzuzeigen.
Dadurch lassen sich Verkabelungsfehler (Kurzschluss bzw. Kabel-
bruch) bzw. ein Geberdefekt leicht erkennen.
In der letzten Zeile der Displayanzeige wird zudem die Stromauf-
nahme des im HENQ 1100 integrierten Ausgangstreibers darge-
stellt. Diese ist nur dann von Null verschieden, wenn die vom
HENQ 1100 gelieferten Gebersignale an eine Steuerung weiterge-
reicht werden (siehe
Abb. 5).
6.2.5
Measuring the encoder supply (Menu
)
After connecting up a incremental encoder, it is recommended to
check the supply to the encoder.
For this purpose, the HENQ 1100 offers the option in menu
of
displaying the supply voltages present at the encoder connection
(5 V and 9 ... 30 V), the current drawn (in mA) and the power con-
sumption (in mW).
This makes it easy to detect wiring errors, such as a short-circuit or
cable break, or an encoder fault.
The current drawn by the output driver that is integrated in the
HENQ 1100 is shown in the last line of the display. This will only be
non-zero if the encoder signals provided by the HENQ 1100 are
passed on to a control system (see
fig. 5).
Abb. 21a:
Anzeigefeld (Menü
)
Ausführung mit Akku
Fig. 21a:
Display (menu
)
Version with accumulator
6
Bedienung / Operation