8 darstellung der messwerte als grafik (menü  ), 8 display measurements as graphics (menü  ), 8 darstellung der messwerte als grafik (menü – Baumer HENQ 1100 Benutzerhandbuch
Seite 7: 8 display measurements as graphics (menü, 8 display measurements as graphics (menü ), 8 darstellung der messwerte als grafik (menü ), Inbetriebnahme / setup

MB112
henq1100_mb (10A1)
5
Display 2:
Pulse/pause ratio of the K1 signal (
K1=50:50)
The first figure indicates the duration of the high level as a
percentage of the entire cycle. The second figure indicates
the duration of the low level of the K1 signal, as a percentage.
Display 3:
Pulse/pause ratio of the K2 signal (
K2=48:52)
The first figure indicates the duration of the high level as a
percentage of the entire cycle.
The second figure indicates the duration of the low level ,
as a percentage.
Please note:
Principle limitations mean that the pulse/pause ratio will
be affected during rapid acceleration.
Display 4:
Angular position (
A=29.0°)
Display of the angular position, in degrees.
Display 5:
Phase shift between K1 und K2 (
P=089°)
The displayed value is the phase shift (in degrees) between the ri-
sing edge of the K1 signal and the rising edge of the K2 signal.
Please note:
If the pulse/pause ratio of the encoder signals K1 and/or
K2 is other than 50:50, then there will be different values
measured for the phase shift between K1 and K2, depen-
ding on the direction of rotation.
Principle limitations also mean that the calculation of the
phase shift will be affected during rapid acceleration.
Display 6:
Position of the reference signal (
Z=282°)
This value gives the position (in degrees) of the reference signal
relative to the position of the encoder after the supply voltage for
the HENQ 1100 is switched on or the encoder changed.
4.8
Display measurements as graphics (Menü
)
A bar graph display is used for online presentation of the
measured values.
The values indicated are (see also
section 6.2.2):
Column 1:
The speed value ( shown at left, next to plain text with mathematical
sign).
The scaling is made so that the highest bar corresponds to the va-
lue for the menu item
MaxSpeed set in menu
Anzeige 2:
Puls-Pausen-Verhältnis des Signals K1 (
K1=50:50)
Die erste Zahl gibt die prozentuale Zeitdauer des
high-Pegels gegenüber der gesamten Periodendauer an. Die
zweite Zahl entspricht der prozentualen Zeitdauer des
low-Pegels.
Anzeige 3:
Puls-Pausen-Verhältnis des Signals K2 (
K2=48:52)
Die erste Zahl gibt die prozentuale Zeitdauer des
high-Pegels gegenüber der gesamten Periodendauer an.
Die zweite Zahl entspricht der prozentualen Zeitdauer des
low-Pegels.
Beachte:
Bei starken Beschleunigungsvorgängen wird prinzip-
bedingt das Puls-Pausen-Verhältnis beeinflusst.
Anzeige 4:
Winkellage (
A=29.0°)
Anzeige der aktuellen Winkellage in Grad.
Anzeige 5:
Phasenversatz zwischen K1 und K2 (
P=089°)
Der angezeigte Wert gibt den Phasenversatz in Grad zwischen
steigender Flanke von K1 relativ zu steigender Flanke von K2 an.
Beachte:
Ist das Puls-Pausen-Verhältnis der Gebersignale K1 und/
oder K2 von 50:50 verschieden, so erhält man prinzipbe-
dingt je nach Drehrichtung unterschiedliche Werte für den
Phasenversatz zwischen K1 und K2.
Bei starken Beschleunigungsvorgängen wird prinzipbe
dingt auch die Berechnung des Phasenversatzes beein-
flusst.
Anzeige 6:
Position des Referenzsignals (
Z=282°)
Der Wert gibt die Position des Referenzsignals in Grad an, bezogen
auf die Position des Drehgebers beim Einschalten der Versor-
gungsspannung des HENQ 1100 bzw. bei Geberwechsel.
4.8
Darstellung der Messwerte als Grafik (Menü
)
Zur Online-Darstellung der Messwerte dient eine grafische Balken-
anzeige.
Im einzelnen werden angezeigt (siehe auch
Abschnitt 6.2.2):
Spalte 1:
Betrag der Drehzahl (links daneben zusätzlich im Klartext und ggf.
mit Vorzeichen).
Dabei entspricht der oberste Balken dem im Menü
im Unter-
punkt
MaxSpeed eingetragenem Drehzahlwert.
Inbetriebnahme / Setup
4