4 inbetriebnahme, 1 anschluss des drehgebers, 2 auswertung von sinussignalen – Baumer HENQ 1100 Benutzerhandbuch
Seite 5: 1 henq 1100 mit akku-option, 4 setup, 1 connecting the encoder, 2 evaluation of sinewave signals, 3 connecting the supply voltage for the henq 1100, 1 henq 1100 with accumulator option, 3 anschluss der spannungsversorgung

MB112
henq1100_mb (10A1)
3
4
Inbetriebnahme
4.1
Anschluss des Drehgebers
Der Drehgeber wird an die 15polige SUB-D-Buchse, die sich in der
linken Seitenwand des HENQ 1100 befindet, angeschlossen (siehe
Abb. 2). Dabei ist zu beachten, dass aus Sicherheitsgründen je-
weils nur die Pins im Geberstecker zu belegen sind, die für den
entsprechenden Geber auch tatsächlich benötigt werden (betrifft
vor allem die Pins zur Versorgungsspannung 5 V oder 9 ... 30 V).
Optional sind vorkonfektionierte Kabel mit Stecker für die verschie-
den Gebertypen erhältlich.
Geberseitig werden die Kabel mit offenen Kabelenden geliefert.
4.2
Auswertung von Sinussignalen
Die Auswertung der Signale von Sinus-Gebern ist nur einge-
schränkt möglich, da die differentiellen Signale des Gebers vor
Auswertung durch den HENQ 1100 in TTL-Signale gewandelt
werden. Deswegen ist eine Überprüfung der Pegel nicht möglich.
Am Ausgang des HENQ 1100 wird immer ein TTL-Geber nachge-
bildet, das heißt, Sinussignale können
nicht zur Ausgangsseite
durchgeschleift werden.
4.3
Anschluss der Spannungsversorgung
an den HENQ 1100
Der HENQ 1100 benötigt zur einwandfreien Funktion eine Versor-
gungsspannung von 9 ... 30 V. Die Strombelastbarkeit muss min-
destens 500 mA betragen.
Der Anschluss erfolgt über eine zweipolige Rundbuchse in der
rechten Seitenwand mit dem Innenleiter als Pluspol (siehe
bzw.
Abb. 7).
Der Drehgeber wird entweder über die Spannungsversorgung des
HENQ 1100 (siehe
Abb. 4), oder über den Frequenzumrichter bzw.
die Steuerung/Regelung (siehe
Abb. 5) versorgt. Die Auswahl
hierzu erfolgt im Menü
im Unterpunkt
INT/EXT
(
INT: HENQ 1100, EXT: Umrichter, Steuerung, Regelung).
4.3.1
HENQ 1100 mit Akku-Option
Der HENQ 1100 kann
optional mit einem Akku ausgestattet wer-
den (12-Volt-Akkublock mit integrierter Ladeschaltung), das einen
netzunabhängigen Betrieb von bis zu 5 Stunden erlaubt. Sinkt die
Akkuspannung während des Betriebs unterhalb den zulässigen
Wert von ca. 12 V, warnt das Gerät mit der Meldung „Low Battery
Voltage“. Wird das Gerät dann nicht ausgeschaltet und die Batte-
riespannung fällt weiter, aktiviert sich der Tiefentladeschutz des
Akkus, der das Gerät automatisch ausschaltet. Ein Einschalten ist
danach erst wieder möglich, nachdem der Akku aufgeladen wurde.
Um den Akku vollständig zu laden, empfiehlt es sich, den HENQ
1100 über ca. fünf Stunden am Steckernetzteil anzuschließen. Der
Ladevorgang wird automatisch beendet, sobald der Akku vollstän-
dig geladen ist, die Spannungsübersicht (Menü
) zeigt dann
ca. 13 V an.Um die Betriebszeit zu erhöhen, kann ein mit Akkuop-
tion ausgerüsteter HENQ 1100 über den On/Off Schalter ausge-
schaltet werden.
Ist der HENQ 1100 an das Steckernetzteil angeschlossen, wird mit
dem On/Off Schalter zwischen Ladebetrieb (Display ist ohne An-
zeige und Displaybeleuchtung ist inaktiv) und Messbetrieb umge-
schaltet. Bei einem HENQ 1100 ohne Akkuoption ist der On/Off
Schalter ohne Funktion. Im Messbetrieb findet kein Laden des Ak-
kus statt.
Auch im Akkubetrieb ist eine Versorgung des Gebers durch den
HENQ 1100 möglich, dabei beeinflusst die Stromaufnahme des
Gebers maßgeblich die netzunabhängige Betriebszeit.
4
Setup
4.1
Connecting the encoder
The incremental encoder is connected to the 15-pole SUB-D so-
cket that is fitted on the left side of the HENQ 1100
(see
fig. 2). Please note that, in the interest of functional reliability,
you should only wire up those pins in the encoder plug that are
actually required for the particular encoder (applies in particular to
the pins for the supply voltage 5 V oder 9 ... 30 V).
As an option, prefabricated cables with plug connectors are
available for the various types of encoder.
These cables have open cable ends on the encoder side.
4.2
Evaluation of sinewave signals
Evaluation of the signals from sinewave encoders can only be
performed to a limited extent, since the differential signals from the
encoder are converted into TTL signals. It is therefore not
possible to check the levels.
The output from the HENQ 1100 is always a simulated TTL source,
so that it is
not possible to make a daisy-chain signal loop.
4.3
Connecting the supply voltage
for the HENQ 1100
For proper operation, the HENQ 1100 requires a supply voltage of
9 ... 30 V. The supply must be able to carry a current load of at least
500 mA.
The connection is made through a 2-pole round socket on the right
side of the instrument with the inner conductor as positive pole (see
fig. 3 or fig. 7).
The encoder power is supplied either from the the HENQ 1100 (see
fig. 4) or from the frequency inverter or the control system (see-
fig.5). The selection is made in menu
INT/EXT
(
INT: HENQ 1100, EXT: Controller).
4.3.1
HENQ 1100 with accumulator option
The HENQ 1100 can
optionally be fitted with an accumulator
(12 V block accumulator with integrated charging circuitry) that
enables operation independently of the electrical supply for up to 5
hours. If, during this operation, the accumulator voltage falls below
the permissible level of approx. 12 V, then the device will produce
a “Low Battery Voltage” warning. If the device is then not switched
off, and the accumulator voltage continues to drop, then the protec-
tion against complete discharge of the accumulator is activated,
which will automatically switch off the device. It will then only be
possible to switch on the device again when the accumulator has
been recharged. To fully recharge the accumulator, it is recommen-
ded that the HENQ 1100 is attached to the plug-in power supply for
about 5 hours. Charging will automatically be ended as soon as
the accumulator is fully recharged, and the voltage indicator (Menu
) will show about 13 V. In order to increase the operating
time, a HENQ 1100 that is fitted with the accumulator option can be
switched off by the On/Off switch.
If the HENQ 1100 is connected to the plug-in power supply, then
the On/Off switch changes it from charging mode (no display indi-
cation, display lighting is inactive) to measurement mode and back
again. On a HENQ 1100 without the accumulator option, the On/
Off switch has no function. The accumulator is not charged up in
measurement mode.
In accumulator operation, the encoder can still be supplied from
the HENQ 1100, whereby the current consumption of the encoder
will decisively influence the operating time.
Inbetriebnahme / Setup
4