Baumer Z-PA-EI-H Benutzerhandbuch
Seite 12

Funktionsbeschreibung
22 Baumer_Handheld-Programming-Tool-Z-PA-EI-H_OI_DE_EN_1402.pdf
Explanations on functionality
Baumer_Handheld-Programming-Tool-Z-PA-EI-H_OI_DE_EN_1402.pdf
23
GB
1.6)
Output Levels
Delivered is the current signal output level of the connected
encoder.
1.7)
Reference Type
Delivered is current width and blanking of the reference
pulse of the connected encoder.
1.8)
Pulse Sequence
Delivered is the current pulse sequence A leading to B
at clockwise shaft rotation (when looking at the encoder
flange).
1.9)
Firmware Version
Delivered is the current 6-digit firmware version.
2.)
Referencing (Set Reference)
2.1)
Set Ref. Pulse to Shaft Pos.
Important: The reference pulse is set to an encoder-specific
position once having executed the functions described un-
der 3.1; 5.1; 6.1. Step as under 2.1
Set Ref. Pulse to Shaft
Pos. is to be executed last.
Only execute the functions whilst encoder shaft standstill.
Function as under 1.2
Read Position is to deliver 0 ± 1
after the programming operation.
3.)
Write pulse number (Write Pulses)
3.1)
Write Pulses
Delivered is the currently defined ppr number of the connec-
ted encoder.
Changing the ppr number is by the arrow keys and entry
confirmation by
Enter. The maximum ppr number depends
on the encoder type (see product data sheet).
Note: Encoder types ITD2P and HS35P differentiate bet-
ween channel A and B.
DE
1.6)
Ausgangspegel (Output Levels)
Zeigt die aktuellen Ausgangspegel der Signale des ange-
schlossenen Drehgebers.
1.7)
Nullimpuls (Reference Type)
Zeigt die aktuelle Breite und Austastung des Nullimpulses
des angeschlossenen Drehgebers.
1.8)
Impulsfolge (Pulse Sequence)
Zeigt die aktuelle Impulsfolge A vor B bei CW, d. h. bei
Drehung der Welle mit dem Uhrzeigersinn (Blick auf den
Drehgeberflansch).
1.9)
Firmware Version
Zeigt die aktuelle Firmwareversion 6-stellig.
2.)
Nullimpuls setzen (Set Reference)
2.1)
Set Ref. Pulse to Shaft Pos.
Hinweis: Nach Ausführung der Funktionen 3.1; 5.1; 6.1
wird der Nullimpuls auf eine drehgeberspezifische Position
gesetzt. Ist eine bestimmte Nullimpulsposition notwendig,
so muss 2.1
Set Ref. Pulse to Shaft Pos. als letzter Schritt
durchgeführt werden.
Führen Sie diese Funktion nur bei Stillstand der Drehgeber-
welle durch.
Nach dem Programmieren muss die Funktion 1.2
Read
Position den Wert 0 ± 1 ausgeben.
3.)
Impulse programmieren (Write Pulses)
3.1)
Write Pulses
Zeigt die aktuelle Anzahl der Impulse pro Umdrehung des
angeschlossenen Drehgebers.
Diese können mit den Pfeiltasten verändert und mit
Enter
bestätigt werden. Die maximale Impulszahl ist abhängig
vom Drehgebertyp (siehe Drehgeberdatenblatt).
Hinweis: Bei den Drehgebertypen ITD2P und HS35P wird
zwischen A und B Kanal unterschieden.