Baumer Z-PA-EI-H Benutzerhandbuch
Seite 13

Funktionsbeschreibung
24 Baumer_Handheld-Programming-Tool-Z-PA-EI-H_OI_DE_EN_1402.pdf
Explanations on functionality
Baumer_Handheld-Programming-Tool-Z-PA-EI-H_OI_DE_EN_1402.pdf
25
GB
4.)
Write Output
4.1)
Write Output
Delivered is the current signal output level of the connected
encoder.
Use key arrows to change to
TTL or HTL.
5.)
Referencing (Write Ref. Type)
5.1)
Write Ref. Type
Delivered is current width and blanking of the reference
pulse of the connected encoder.
Changing the reference type is by the arrow keys and entry
confirmation by
ENTER. Available options depend on the
encoder type (see encoder data sheet).
6.)
Write pulse sequence
6.1)
Write Pulse Seq.
Delivered is the current pulse sequence A leading to B at
clockwise (CW) shaft rotation when looking at the encoder
flange.
Changing the pulse sequence is by the arrow keys and
entry confirmation by
Enter.
Choose
CW or CCW as an option.
Opposite rotational direction entails the pulse sequence
being also in opposite direction.
Rotation
Setting
Pulse sequence
A leads B (CW)
A
B
A leads B (CCW)
A
B
A leads B (CW)
A
B
A leads B (CCW)
A
B
DE
4.)
Ausgangspegel programmieren (Write Output)
4.1)
Write Output
Zeigt den aktuellen Ausgangspegel der Signale des ange-
schlossenen Drehgebers.
Dieser kann über die Pfeiltasten verändert. Auswahlmög-
lichkeit
TTL oder HTL.
5.)
Nullimpulstyp programmieren (Write Ref. Type)
5.1)
Write Ref. Type
Zeigt die aktuelle Type (Breite und Austastung) des
Nullimpulses des angeschlossenen Drehgebers.
Diese kann mit den Pfeiltasten verändert und mit
Enter
bestätigt werden. Auswahlmöglichkeiten hängen ab vom
Drehgebertyp. (siehe Drehgeberdatenblatt)
6.)
Impulsfolge programmieren (Write Pulse Seq.)
6.1)
Write Pulse Seq.
Zeigt die aktuelle Impulsfolge A vor B bei CW, d. h. bei
Drehung der Welle mit dem Uhrzeigersinn (Blick auf den
Drehgeberflansch).
Diese kann über die Pfeiltasten verändert und mit
Enter
bestätigt werden.
Auswahlmöglichkeit
CW und CCW.
Bei jeweilig entgegengesetzter Drehrichtung, ist die Impuls-
folge ebenfalls entgegengesetzt.
Drehrichtung
Einstellung
Impulsfolge
A leads B (CW)
A
B
A leads B (CCW)
A
B
A leads B (CW)
A
B
A leads B (CCW)
A
B