Ein- und ausschalten aller alarmgrenzen, Veränderung einzelner alarmgrenzen – Welch Allyn Propaq Encore - User Manual Benutzerhandbuch
Seite 99

Einstellen von Alarmgrenzen
Propaq Encore-Gebrauchsanweisung
99
Welch Allyn
Ein- und Ausschalten aller Alarmgrenzen
Wenn Sie alle Grenzwerte ein- oder ausschalten möchten, ohne ihre Werte zu ändern,
drücken Sie
ALLE ALM
im Alarmmenü. Daraufhin erscheint ein Fenster, in dem Sie
aufgefordert werden, Ihre Auswahl zu bestätigen. Sind Alarme eingeschaltet, werden im
Alarmstatusfenster Glocken angezeigt.
Veränderung einzelner Alarmgrenzen
Die Einstellung jeder Alarmgrenze erfordert, daß das Parameterfenster für die gewünschte
Vitalfunktion ausgewählt wird, die einzustellende Alarmgrenze ausgewählt wird und die
Grenze verändert wird.
1.
Drücken Sie aus dem Hauptmenü
SETUP
,
ALARME
.
2.
Drücken Sie
GRENZEN
, um das Alarmgrenzenfenster und das Alarmgrenzenmenü
anzuzeigen.
3.
Drücken Sie
NÄ. SEITE
, um zum gewünschten Alarmgrenzenfenster zu wechseln.
4.
Drücken Sie die Taste
WAHL
, um den Cursor zu bewegen.
5.
Drücken Sie
AUF
oder
AB
oder
EIN/AUS
(falls verfügbar), um für die Alarmgrenze den
gewünschten Wert einzustellen.
6.
Wenn der Grenzwert gesetzt wurde, wählen Sie die nächste Alarmgrenze mit Hilfe
der
WAHL
-Taste aus. Oder wählen Sie eine andere Vitalfunktion mit Hilfe der Taste
NÄ.
SEITE
.
Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 6, um die gewünschten Grenzwerte einzustellen. Fahren
Sie fort, bis Sie alle gewünschten Alarmgrenzen eingestellt haben.
Warnung Wenn sich ein bestimmter Vitalfunktionswert eines Patienten nicht
innerhalb des von den Alarmgrenzen festgelegten Bereichs befindet, schaltet
AUTOMATIK
den Alarm und die betreffenden Alarmgrenzen aus. Es gibt jedoch
folgende Ausnahmen:
1. Die unteren Alarmgrenzen für SpO2 und ETCO2 werden durch
AUTOMATIK
nicht ausgeschaltet.
2. Wenn HF/PF ALARMGRENZEN im Einstellungsfenster auf AUSSC. NCHT
MÖG gesetzt wird, wirkt sich
AUTOMATIK
folgendermaßen auf die HF/PF-
Alarmgrenzen aus: Bei Überschreitung des HF/PF-Patientenwerts (dargestellt
als +++) wird die obere Alarmgrenze auf die maximale Alarmgrenze gesetzt,
die untere Alarmgrenze bleibt unverändert. Bei Unterschreitung des HF/PF-
Patientenwerts (dargestellt als - - -) wird die untere Alarmgrenze auf die
Mindestalarmgrenze gesetzt und die obere Alarmgrenze bleibt unverändert.
Bei einem unbestimmten HF/PF-Patientenwert (dargestellt als ???) bleiben
die Alarmgrenzen unverändert.