Bedienung charger one, Programmierung charger one, Deu ts ch – Lupine FastClick Batteries Benutzerhandbuch
Seite 4: Das hauptmenü

6
Charger One/Micro Charger/Wiesel/Piko TL
7
Charger One/Micro Charger/Wiesel/Piko TL
D
eu
ts
ch
Bedienung Charger One
1
2
Die Anzeigen des Charger One im Überblick:
Reset auf Werkseinstellungen:
Sollten Sie irrtümlich in die Programmierung des Charger One geraten sein oder sich beim
Programmieren vertan haben, so stellen Sie die Werkseinstellungen wie folgt wieder her:
Trennen Sie den Charger One von der Stromversorgung, auch der Akku darf nicht angeschlossen
sein. Halten Sie nun die Select-Taste gedrückt, während Sie den Charger One an das Netzteil
stecken.
Nach Loslassen der Taste sind die Werkseinstellungen wieder aktiviert, und die Software-
Version wird angezeigt. Evtl. müssen Sie nur noch durch (wiederholtes) kurzes Antippen des
Tasters das für Ihren Akku geeignete Programm auswählen.
Das 12-Volt-Ladekabel
Mit dem 12-V-Ladekabel können Sie im Auto oder
Wohnwagen etc. laden. Beachten Sie, dass es beim
Starten des Motors zu einer
– Error –
Meldung kom-
men kann. In diesem Fall den Charger One erneut an
den 12-V-Anschluss anstecken.
Ladegerät bereit zum Laden:
ABCDE
ready for charge
Während des Ladens:
ABCDE
charge
Nach abgeschlossener Ladung:
ABCDE
full
Während eines Pulses der Erhaltungsladung:
ABCDE
pulse
Akku während/nach dem Laden vom Lader abgezogen:
ABCDE
disconnect
Fehler in der Stromverbindung:
ABCDE
error
(Stromverbindung trennen und 4 Sekunden warten)
(nicht für Wiesel geeignet)
Hinweis:
Der Charger One bietet vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Programmierung. Werks-
seitig ist der Charger One bereits so weit eingestellt, dass Sie
keine Änderungen
vornehmen müssen.
In der Hauptebene wechseln Sie zwischen den einzelnen Programmen durch einen kurzen Druck
auf die Select-Taste. Sich wiederholend werden Ihnen der Reihe nach folgende Programme zur
Verfügung gestellt:
Ladeprogramm Li-Ion
Die Lade- und Abschaltcharakteristik ist speziell auf unsere Li-Ionen-Akkus abgestimmt. Nach der
Volladung beendet der Charger One automatisch den Ladevorgang. Anzeige:
– Lion full–
. Der Akku
kann am Ladegerät verbleiben. Es schadet nicht, den Akku erst kurz vor dem Einsatz vom Ladegerät
zu nehmen.
Ladeprogramm Li 50%
Dieses Programm ist sehr hilfreich, um den Akku in den optimalen Lagerungszustand zu versetzen.
Am besten sollten Li-Ionen-Akkus in halbvollem Zustand an einem kühlen Ort gelagert werden.
Dieses Programm entlädt und lädt jeden Li-Ionen Akku auf 50 % seiner Kapazität und bietet damit
eine sehr komfortable Funktion, die Alterung des Akkus so weit wie möglich zu reduzieren. Zuerst
wird der Akku entladen, dann vollgeladen und dann automatisch wieder zu 50 % entladen. Das
Ende des Programms wird mit
– storage –
angezeigt. Sie können den Akku nun abziehen oder auch
am Ladegerät belassen.
Aber Achtung! Vor dem nächsten Einsatz sollten Sie den Akku nachladen!
Dieses Programm ist sinnvoll ab einer Lagerzeit von zu erwartenden 4 – 6 Wochen.
Ladeprogramm Ni-MH
Die Lade- und Abschaltcharakteristik ist speziell auf unsere NiMH-Akkus abgestimmt. Nach der
Volladung schaltet er automatisch auf Impuls-Erhaltungsladung um. Anzeige:
– pulse full –.
Der Akku kann und sollte am Ladegerät verbleiben.
Wegen der hohen Selbstentladung von NiMH-
Akkus ist es am besten, den Akku erst kurz vor dem Einsatz vom Ladegerät zu nehmen.
Das Hauptmenü:
Programmierung Charger One