Lektion 2 - basislinienberechnung, fortsetzung – Leica Geosystems SKI-Pro Benutzerhandbuch

Seite 46

Advertising
background image

Quick Tour II - Post-Processing

46

Leitfaden zu SKI-Pro-2.5de

Nachdem der Berechnungslauf fertig ist, schaltet die
Anzeige automatisch auf die Resultate-Ansicht um, in der
Sie die Ergebnisse überprüfen und die berechneten
Basislinien speichern können:

Alle Rover Punkte werden zusammen mit ihren
Koordinaten, der Qualität und dem Ambiguity Status
aufgelistet. Die Punkte, bei denen der Ambiguity Status Ja
ist, werden automatisch ausgewählt.

Was bedeutet Ambiguity Status?

Der Ambiguity Status ist ein essentieller Indikator, wenn Sie
Genauigkeiten im Zentimeterbereich und mit kurzen
Beobachtungszeiten (Rapid Static) erreichen möchten.

Wenn der Ambiguity Status ja anzeigt, bedeutet dies, dass
die Bestimmung der ganzzahligen Anzahl von Wellenlängen
zwischen den Satelliten und dem GPS Empfänger
erfolgreich bestimmt und somit die Basislinien korrekt
berechnet werden konnten.

Wenn der Ambiguity Status ja* anzeigt, bedeutet dies, dass
die Ergebnisse mit Vorbehalt verwendet werden sollten.

Wenn der Ambiguity Status nein anzeigt, bedeutet dies, dass
die Phasenmehrdeutigkeiten nicht gelöst werden konnten.

Wenn der Ambiguity Status ? anzeigt, bedeutet dies, dass kein
Versuch gemacht wurde die Phasenmehrdeutigkeiten zu lösen.

Wenn der Ambiguity Status nein oder ? anzeigt, sollten die
Daten vertieft analysiert werden, indem Sie das Protokoll
einsehen. Bitte entnehmen Sie weitere Informationen über
Protokolle der On-line Hilfe.

Als Standard können die Phasenmehrdeutigkeiten
nur für Basislinien bis zu 20km gelöst werden.
Bei grösseren Distanzen wird die Lösung der

Phasenmehrdeutigkeiten unzuverlässig. Um gute Resultate
für Basislinien über 20km zu erzielen, müssen längere Beo-
bachtungszeiten von 1 Stunde und mehr eingehalten
werden.

Lektion 2 - Basislinienberechnung, Fortsetzung

Advertising