Teil tt, I mm i ■■ ^ jl, Möguckeiten, die ihr poitasound bietet – Yamaha PSS-680 Benutzerhandbuch

Seite 11: Stimmen, rhythmus und automatische begleitung, Funktionen für einfacheres spielen, Möglickeiten, die ihr pss-680 bietet, Gkundfuniaionen

Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Advertising
background image

TEIL TT

I

mm

I ■■ ^ JL

GkUNDFUNiaiONEN

MÖGUCKEITEN, DIE IHR PoitaSound BIETET

Der KURZFÜHRER und das DEMO-Lied haben Ihnen bereits einen ersten Eindruck von den vielfältigen

musikalischen Möglichkeiten Ihres neuen PortaSounds vermittelt. Dieses Kapitel gibt Ihnen weitere ln>

formationen darüber.

Stimmen, Rhythmus und automatische Begleitung

Um den funktionellen Aufbau des PortaSound besser zu
verstehen, sehen Sie sich die untere Einteilung des vorderen
Bedienfeldes in drei Abschnitte an;

Abschnitt für automatische

Stimmen/Meiodiö-Abschnitt

Begleitung Rhythmus-Abschnitt

Wie schon die Bezeichnungen sagen, regelt der Stimmen/
Melodie- Abschnitt alle Funktionen im Zusammenhang mit

den Stimmen, die Sie — meist in Form einer Melodie — spielen,
während der Abschnitt für automatische Begleitung Ihnen

dabei hilft, die Begleitung zu diesen Melodien leichter zu
gestalten. Der Rhythmus-Abschnitt kann selbständig wie ein
Rhythmusgerät verwendet werden, oder aber gemeinsam
mit dem Abschnitt für automatische Begleitung.

• Beachten Sie, daß diese Unterteilung nicht ganz streng

genommen werden sollte. Diese drei Abschnitte sind
nämlich miteinander eng verknüpft — so beeinflußt etwa
die Rhythmussteuerung RHYTHM CONTROL sowohl
den Rhythmus als auch die automatische Begleitung, und
die MELODY-Banks des Liedspeichers SONG MEM­
ORY können gleichermaßen als Teil des Stimmen- und

Melodiebereichs angesehen werden wie als Teil der au­
tomatischen Begleitung. Wenn Sie sich diese Grund­
unterteilung jedoch einmal merken, ist ein Verständnis
der PortaSound-Funktionen einfacher.

Stimmen/Melodie-Abschnltt

Gemäß der Tradition der berühmten DX7 Synthesizer von
Yamaha werden die voreingestellen Instrumentenklänge des
PortaSound PSS-680 als “Stimmen" (voices) bezeichnet. Mit
den digitalen Synthesizerfunktionen, die in TEIL III (S. 28)
erläutert werden, können Sie diese Stirnen ändern, um Ihre
eigenen Originalklänge herzustellen, und bis zu fünf von ihnen
einspeichern, um sie jederzeit auf einfachen Knopfdruck
abrufen zu können.

Weitere Ausdruckskraft und erhöhten Realismus können Sie
erhalten, indem Sie verschiedene EFFEKTE (S. 9) zu den
Stimmen hinzufügen. Mit PORTAMENTO und PITCH

BEND (S. 10) können Sie zum Beispiel Streicher, Bläser oder
Baßklänge wesentlich echter gestalten.

Funktionen für einfacheres Spielen

Wenn eine Melodie, die Sie spielen wollen, in einer schwie­
rigen Tonart steht, können Sie die gesamte Tastatur mit der
Funktion TRANSPOSE (S. 11) auf eine leichtere Tonart
transponieren. Melodien {oder Teile davon), die Sie beson­
ders schwer finden, können in den MELODY-Banks des

Liedspeichers SONG MEMORY (S. 24) gespeichert werden.

Wenn eine Phrase z.B. für Sie zu schnell ist, können Sie diese
bei einem gemächlichen Tempo aufnehmen und dann jederzeit
mit der richtigen Geschwindigkeit abspielen, indem Sie ein­
fach den entsprechenden MELODY-Knopf drücken.

Abschnitte für Rhythmus und automatische

Begieitung

Da die Funktionen dieser beiden Abschnitte so eng mitein­
ander verknüpft sind, werden Sie in dieser Bedienungsanlei­
tung gemeinsam behandelt.
Die Rhythmus- und automatischen Begleitfunktionen können
Ihre Aufführungen auf verschiedenste Art und Weise schöner

und interessanter gestalten: Das PortaSound PSS-680 ist in
der Lage,

1. eine realistische Rhythmus-Begleitung zu Ihrer Musik zu

spielen, wobei hundert verschiedene musikalische Stile
mit echten Schlagzeugklängen zur Auswahl stehen. Damit

Advertising