Midi, R i n, Ur u l – Yamaha PSS-680 Benutzerhandbuch
Seite 37
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

MIDI
Was ist MIDI?
MIDI ist die Abkürzung für “Musical Instrument Digital
Interface” (Digitale Schnittstelle für Musikinstrumente). Es
handelt sich dabei um einen internationalen Schnittstellen
standard, der es ermöglicht, daß Musikinstrumente wie Ihr
PortaSound PSS-680, Synthesizer, Rhythmusgeräte, Se
quenzer, Computer und andere Geräte mit einander
“ komm unizi eren”.
Die grundlegendsten MIDI-Funktionen ähneln ein wenig
einer sehr hochstehenden Fernsteuerung — sie machen es
möglich, andere Instrumente vom PortaSound aus zu spielen,
wobei Sie dessen Tastatur, die Gummitasten der Hand-
perkusssion und den Liedspeicher verwenden können. Ge
nauso ist es aber auch möglich, die FM- und PCM-Klang-
quellen des PSS-680 von externen MIDI-Geräten aus zu
steuern.
• Wenn zuviele MIDI-Daten auf einmal empfangen werden,
erscheint auf der Anzeige die Meldung
VOICE/STYLE
TEMPO/PARAMETER & VALUE
L
r i n
O
U
r U L
¿
voice
¿-
VOICE *- STYLE
-J-BEAT
PARAMETER & VALUE
womit angezeigt wird, daß der “Puffer voll” ist.
Der MIDl-Ausgang OUT wird für die Übertragung von
MIDI- Daten vom PortaSound selbst aus verwendet.
Dabei kann es sich wiederum um Echtzeitinformation
(Live-Daten) z.B. von der Tastatur, dem Pitch Bend-Rad
oder einer Stimmwahltaste VOICE SELECT (für eine
Programmwahl) handeln, oder um Daten, die im Lied
speicher aufgenommen wurden.
MIDI IN, OUT, THRU-Verblndungen
An der Rückseite des PSS-680 finden Sie drei MIDI
DIN-Buchsen, die mit IN, THRU und OUT (27) bezeichnet
sind.
IN ist der MIDI-Eingang. Er dient für den Empfang von
MIDI- Daten, die so wie sie sind durch die MIDI-THRU-
Buchse weitergegeben werden. Damit ist es möglich, das
PortaSound und ein anderes Gerät, das an THRU ange
schlossen ist, wie z.B. einen DX Synthesizer oder ein TX
Tongenerator, mittels der bei IN einlangenden MIDI-Signale
zu steuern. Diese Signale könnten z.B. von einem anderen
Keyboard kommen, das Sie selbst live spielen, oder in bereits
aufgenommener Form von einem Sequenzer, womit Sie eine
vollautomatische Aufführung hätten.
MIDI OUT
MIDI INI
QX5
DX7S
MIDI THRU
MIDI IN
MIDI THRU
, i -
r
A:«» ;i(i,
—
MIDI IN
TX81Z
PSS-680
Diese Zusammenstellung verwendet den DX7S Synthesizer, um den
Sequenzer QX5 zu programmieren und das PortaSound sowie den
TX81Z Tongenerator zu spielen. Das PSS-680 und der TX81Z können
auch von QX6-Sequenzen gesteuert werden.
• Wenn MIDI-Daten empfangen werden, blinkt in der
Betriebsart Stilwahl der Stimmanzeigepunkt VOICE auf
(bzw. in der Betriebsart Stimmenwahl der Stilanzeigepunkt
STYLE). Damit können Sie auch optisch überprüfen, ob
der MIDI-Empfang richtig funktioniert.
I MIDI OUT
-i“ “äa ■ H ? ■. —
^lll||jllllfI!l||M||MIIII|ll||ll
MIDI IN
:E!rffiSrTliT;;TLfl;
TX81Z
PSS-680
Bet der obigen einfachen Qerätezusammenstellung wird das
PSS-680 verwendet, um den TX81Z FM-Tongenerator zu steuern.
• Verwenden Sie für Verbindungen der obigen Art nur be
sondere MIDI-Kabel.
Weitere praktische Beispiele für MIDI- Gerätezusam
menstellungen finden Sie am Ende dieses Kapitels.
16-Kanal-Steuerung
Das MIDl-Format kann gleichzeitig bis zu 16 vollkommen
voneinander unabhängige Kanäle auf einem einzigen Kabel
verwenden. Dies wird ermöglicht, indem jede individuelle
MIDI-Nachricht (Datengruppe) mit einer eigenen Kanal
nummer von 1 bis 16 kodiert wird. Die meisten MIDI-Geräte
können Daten auf Kanälen senden bzw. empfangen, die der
Benutzer selbst bestimmen kann.
übertragendes
Instrument
Empfangendes
Instrument 1
33