С. single finger-betriebsart, Schritt 1: einen rhythmusstii wählen, Schritt 2: die single finger-taste drücken – Yamaha PSS-590 Benutzerhandbuch
Seite 20: Schritt 4; die automatische begleitung stoppen, Einfinger-akkorde, Spielen von septim- und mollakkorden, C. single finger-betriebsart, Dodd, Шм шш, Beispiel
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

с. SINGLE FINGER-Betriebsart
Diese Betriebsart ermöglicht einfache automatische
Begleitung ohne vollständiges Greifen der Akkorde. Für
einen Dur-Akkord brauchen Sie nur eine einzige Taste
anzuschlagen. Auch die anderen Akkorde können einfach
mit zwei oder drei Fingern gespielt werden. Bei der SINGLE
FINGER-Betriebsart handelt es sich um eine
Begleitautomatik-Funktion, die aus folgenden Teilen
besteht: Baßklang, Akkordklang und Melodieklang. Die
Instrumentierung, die Lautstärke und das Muster hängen
vom jeweils gewählten Rhythmusstil ab.
Schritt 1: Einen Rhythmusstii wählen.
Schritt 2: Die SINGLE FINGER-Taste drücken.
Beim Betätigen der SINGLE FINGER-Taste leuchtet zur
Bestätigung die zugehörige LED-Anzeige auf, und die
Einfinger-Betriebsart ist aktiviert. Zu diesem Zeitpunkt
schaltet das PSS-590 automatisch auf Synchronstart-
Bereitschafszustand.
AUTO ACCOMPANIMENT
FINGERING
ORCHESTRATION
^
О
О
О
О
SINGLE FIN-
FINGER GERED
INTRO LARGE BRIDGE
DODD
Schritt 3: Tasten im Abschnitt für automatische
Begieitung anschiagen.
Sie können die Einfinger-Akkorde nun durch Anschlagen
von Tasten für Begleitung ausprobieren. Beim ersten
Tastenanschlag setzt die Begleitung atutomatisch ein.
Schritt 4; Die automatische Begleitung stoppen.
Zum Abschalten der automatischen Begleitung können Sie
die SYNCHRO START/ENDING-Taste oder aber die
START/STOP-Taste drücken.
Im Falle der SYNCHRO START/ENDING-Taste wird das
Spiel mit einem Schlußmuster beendet.
< Einfinger-Akkorde >
Das folgende Schema zeigt die Akkordbezeichnungen und
die im Abschnitt für automatische Begleitung
anzuschlagenden Tasten.
|II|IIIIII|I
Taste
C
D
E
F
G
A
H
C
D
E
F
Akkordbe
zeichnung
< Spielen von Akkorden mit
Erhöhungs- bzw.
Erniedrigungszeichen >
Bei Akkorden mit Erhöhungszeichen (z.B. G#) drücken Sie
die schwarze Taste rechts vom Ganzton, und bei Akkorden
mit Erniedrigungszeichen {z.B. G[,) die Taste links vom
Ganzton.
G[, G#
iiiii
< Spielen von Septim- und
Mollakkorden >
Wenn die Akkordbezeichnung aus einem einzelnen
Großbuchstaben besteht, handelt es sich um einen
Durakkord. In den Akkordfolgen der meisten
Kompositionen kommen jedoch auch Septimakkorde (z.B.
G7, E7) sowie Mollakkorde (z.B. Cm, Am) vor, die wie folgt
mit zwei Fingern gespielt werden:
Durakkord: Die Grundton-
Taste anschlagen.
Mollakkord: Die Grundton-
Taste zusammen mit einer
schwarzen Taste links
davon anschlagen (mit 2
Fingern).
Septimakkord: Die Grundton-
Taste zusammen mit einer
weißen Taste links davon
anschlagen (mit 2 Fingern).
Moll-Septimakkord: Die
Grundton-Taste zusammen
mit einer schwarzen und
weißen Taste links davon
anschlagen (mit 3 Fingern).
Eine Übersicht finden Sie in der Tabelle auf Seite 60.
< Beispiel
> Das folgende Schema zeigt ein Beispiel
für Spielen von Akkorden in der Einfinger-Betriebsart:
Dm,
ШМ
ШШ
58