2 drehsinn des antriebmotors, Wartung – FRITSCH PULVERISETTE 13 classic line Benutzerhandbuch
Seite 34

5.
Eine 25 ml große Labor - Schaufel unter die Ölablassschraube
halten und die Schraube mit einem Innensechskantschlüssel Nr. 5
herausschrauben. Die Ölablassschraube mit dem Innensechskant-
schlüssel halten. Das Öl fließt in die Labor - Schaufel.
6.
Wenn die Labor - Schaufel voll ist, die Ölablassschraube ein-
schrauben und die Schaufel in ein mindestens 250 ml großes
Gefäß entleeren.
7.
Den Schritt 5 und 6 so oft wiederholen, bis das gesamte Getriebeöl
aus dem Getriebe herausgelaufen ist.
8.
Das eventuell verschüttete Öl mit einem Zelltuch aufwischen und
die Auflagefläche der Ölablassschraube säubern.
9.
Die Ölablassschraube mit der Dichtscheibe wieder fest ein-
schrauben, die Motorbefestigungsschraube und die Kupplungsab-
deckung wieder montieren.
10.
Danach die Füllschraube mit einem Innensechskantschlüssel Nr. 11
herausschrauben.
11.
Einen Trichter in die Bohrung stecken und das Getriebe mit 0,22
Liter Getriebeöl ISO VG 220 (Best.-Nr. 85.0110.00) befüllen.
12.
Die Füllschraube mit dem sauberen Dichtring wieder ein-
schrauben.
9.2 Drehsinn des Antriebmotors
GEFAHR!
Netzspannung!
Die Änderung der Drehrichtung darf nur von einer einge-
wiesenen Fachkraft durchgeführt werden.
Der Drehsinn des 3~ Drehstrom - Motors ist beliebig. Siehe:
DIN VDE 0530 Teil 8 "Anschlussbezeichnung und Drehsinn"
DIN VDE 0530 Teil 7 / EN 60 934-7 "Kurzzeichen für Bauformen"
Da die Mahlscheiben rotationssymmetrisch sind, können Sie nach starker
Abnutzung der vorderen Schneidkanten die Drehrichtung der Scheiben-
mühle ändern. Auf diese Weise können Sie die Lebensdauer der Mahl-
scheiben verlängern. (siehe Ä Kapitel 9.3 „Wechsel der Mahlscheiben“
auf Seite 35)
Diese Änderung der Drehrichtung ist durch Vertauschen zweier Zulei-
tungen "L1, L2, L3" (bzw. der Stromzuführung "U1, U2, U3" in der Steck-
dose) vorzunehmen.
Wartung
- 34 -